Für tiergerechte Haltung ausgezeichnet
Betritt man den Ziegenhof in Lauterbach, merkt man sofort, dass es Tier hier gut geht. Der innen komplett in Holz gehaltene Stall ist großzügig, sauber und in seiner Aufteilung in abgetrennte und verwinkelte Bereiche genau den Bedürfnissen der Ziegen angepasst. So werden verschiedene Zonen geschaffen, um unnötige Kämpfe zwischen den Tieren zu vermeiden. Neben der großen Weide haben die Ziegen einen direkten Auslauf vom Stall.
Auf dem Ziegenhof, der vom Verein »Projekt Leben e.V.« gepachtet wird, werden 110 Milchziegen plus 15 weibliche Lämmer zur Nachzucht und vier Zuchtböcke der Rasse »Bunte Deutsche Edelziege« gehalten. Auf der eigenen Ackerfläche von rund 43 Hektar wird das Futter angebaut, was an die Ziegen verfüttert wird. Einige Bocklämmer gehen zudem ab Hof über die Verkaufstheke, lebend oder geschlachtet.
Ein Teil der gewonnenen Milch ist zur Rohmilchkäse-Verarbeitung vorgesehen, welcher im Hofladen verkauft oder nach Dresden und in die Sächsische Schweiz an Käsefachgeschäfte, Bioläden, Verbrauchergemeinschaften und Restaurants ausgeliefert wird.
Seit 18 Jahren in Biolandwirtschaft
Ziegenwirt Rolf Seim ist vor 18 Jahren in die Biolandwirtschaft eingestiegen. »Hier auf dem Hof ist noch viel Handarbeit gefragt. Jetzt, wo die Energie teurer wird, kann das auch ein struktureller Vorteil sein«, sagt er voller Überzeugung. »Wir werden die Ziegen in den nächsten Jahren dringend brauchen, denn die Tiere sind robuster bei Hitze und besser bei der Futteraufnahme. Wir investieren in die Zukunft«, ist sich der Betriebsleiter sicher.
Die Jury des Landeswettbewerbs »Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren 2021/2022 in Sachsen« konnte das Konzept sowie die Haltung der Tiere überzeugen, was den Ziegenhof Lauterbach in der Kategorie Milchziegenhaltung zum Sieger auserkor. In der Kategorie Milchrinderhaltung konnte sich die MKH Agrar-Produkte-GmbH Wittichenau durchsetzen. Beide Betriebe überzeugten dabei in den Bereichen Tierkomfort, Arbeitswirtschaft, Umweltschutz und Vermarktung. Der Ziegenhof Lauterbach hat mittels Weidehaltung, einfachen baulichen Maßnahmen wie Klettertreppen im Stall und einem durchdachten Laufwegekonzept das Wohlbefinden seiner Ziegen gesteigert. Die Aufzucht der Lämmer erfolgt in der Milchphase bei den Muttertieren. Die Ziegenmilch wird ausschließlich in der hofeigenen Käserei verarbeitet und im Hofladen sowie über Gastronomie und Handel vermarktet.
Wettbewerb seit 30 Jahren
In dem seit 1992 alle zwei Jahre unter der Schirmherrschaft des Landwirtschaftsministers ausgelobten Wettbewerb haben sich 13 landwirtschaftliche Betriebe in den Kategorien »Milchrinderhaltung« sowie »Milchschaf- und Ziegenhaltung« beworben.

Citylauf ist zurück in der Stadt
Borthen feiert wieder die Obstblüte

Kultur barrierefrei erleben
