

Von März bis Oktober ist in Sachsen »Waldbrandsaison«. Statistisch fallen 91 Prozent aller Waldbrände in diese Zeit, deshalb sind Forstbehörden wieder in besonderer Bereitschaft. Für 31 sächsische Vorhersageregionen wird die Waldbrandgefahr in fünf Stufen tagesaktuell im Internet veröffentlicht.
»Gerade im vergangenen Jahr wurde die Gefahr von Waldbränden deutlich«, so Forstminister Wolfram Günther. »Vor allem die Großbrände in der Gohrischheide und im Nationalpark Sächsische Schweiz haben gezeigt, dass Menschen, Natur und Sachwerte zu schützen sind. Mit der fortschreitenden Klimakrise müssen wir uns auf ein höheres Brandrisiko einstellen. Dazu gehören eine bessere Prävention und entsprechende Mittel der Waldbrandbekämpfung.«
Im Jahr 2022 wurden in Sachsen insgesamt 215 Waldbrände gemeldet. Dieser Wert liegt deutlich über dem niederschlagsreicheren Vorjahr (33 Waldbrände), aber auf dem Niveau des Trockenjahres 2018 (200 Waldbrände). Lediglich drei der 215 erfassten Waldbrände wurden durch natürliche Ursachen (z.B. Blitze) verursacht. In 122 Fällen ist fahrlässiges Verhalten als Brandursache festgestellt worden, in 32 Fällen war es Vorsatz. In 58 Fällen bleibt die Waldbrandursache unbekannt.
Infos zur aktuellen Waldbrandgefahr und dem richtigen Verhalten gibt es in der App »Waldbrandgefahr Sachsen« von Sachsenforst. Über die integrierte Notruf- und Standort-Funktion kann jeder einen aktiven Beitrag zum Waldbrandschutz und zu seiner Sicherheit leisten. Dank der GPS-gestützten Standort-ermittlung sind die exakte Position des Brandortes und der nächstgelegene Rettungspunkt im Wald leicht zu ermitteln. Die Waldbrand-App ist kostenfrei in allen gut sortierten App-Stores erhältlich.
Infos und aktuelle Waldbrand-Gefahrenstufe: www.sachsenforst.de