Roberto Rink

Autofreier Markt erfolgreich

In einem Verkehrsversuch ist der Marktplatz in Pirna für den Autoverkehr gesperrt worden. Wie sieht das Ergebnis aus?
Der Marktplatz von Pirna soll noch stärker zum Raum von Interaktion, Kommunikation und Kultur werden. Dafür reifen Überlegungen, den Durchgangsverkehr dauerhaft zu unterbinden.     Foto: D. Förster

Der Marktplatz von Pirna soll noch stärker zum Raum von Interaktion, Kommunikation und Kultur werden. Dafür reifen Überlegungen, den Durchgangsverkehr dauerhaft zu unterbinden. Foto: D. Förster

Seit rund 20 Jahren wird darüber diskutiert, ob man den Pirnaer Marktplatz für den Durchfahrtsverkehr sperren sollte. Im Mai 2021 startete dazu ein praktischer Verkehrsversuch, begleitet durch eine Befragung des Einzelhandels. Parallel konnten Bauarbeiten auf der Schlossstraße / Oberen Burgstraße durchgeführt werden. Gegenstand des Verkehrsversuches war, die Erfordernis der Marktdurchfahrt für die Verkehrssituation in Pirna zu untersuchen. Attraktive Innenstädte Das Ergebnis ist am 7. Dezember von Bürgermeister Markus Dreßler sowie Verkehrs- und Stadtentwicklungsexperten der Stadtverwaltung Pirna vorgestellt worden. Dabei findet seit vielen Jahren ein Umdenken in Europas Innenstädten statt – weg von der autogerechten Stadt, hin zu verkehrsberuhigten und attraktiven Stadtkernen. Die zentralen Räume sollen für Begegnungen, Veranstaltungen, Interaktion und Kommunikation genutzt sowie für Rad und Fußgänger wiedergewonnen werden. Im Verkehrsentwicklungsplan 2030 der Stadt Pirna wird diese Entwicklung mit dem Ziel eines autofreien Marktplatzes berücksichtigt. Der nun praktizierte Verkehrsversuch sollte klären, welche Auswirkung die Sperrung des Marktes für die Verkehrssituation in Pirna hat und ob der Durchgangsverkehr nach Ende der Baumaßnahme dauerhaft unterbunden werden soll. Verkehrsversuch und Befragung Zunächst fand im Vorfeld des Verkehrsversuches eine Befragung von knapp 60 betroffenen Gewerbetreibenden im Straßenzug Badergasse – Am Markt – Schloßstraße – Obere Burgstraße statt. Diese ergab keine mehrheitlich grundsätzliche Ablehnung der Durchfahrtssperrung. Vereinzelte Schwierigkeiten im Lieferverkehr, welche auf einer jahrelangen Missachtung des bestehenden Verkehrsverbots fußten, konnten nach Rücksprache mit den Lieferanten geklärt werden. Beim Verkehrsversuch sind die Auswirkungen auf das innerstädtische Verkehrsgefüge betrachtet worden. Dabei stellte sich heraus, dass die bisher über den Markt verkehrenden Fahrzeuge problemlos von den anderen Straßen im Innenstadtgebiet aufgenommen werden können. Zudem ist bei der Umfahrung des Marktplatzes mit keinem oder nur marginalem Zeitverlust zu rechnen. Aufgrund der Corona-Situation ist auf eine begleitende Verkehrszählung verzichtet worden. Ergebnis und Ausblick Stadtverwaltung, Citymanagement sowie Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna kommen zur gemeinsamen Einschätzung, dass sich die Aufenthaltsqualität des Marktplatzes deutlich erhöht habe und insbesondere der Bereich zwischen Rathaus und Canalettohaus stark von Fußgängern und Radfahrern angenommen worden ist. Der Markt ist zu einem Ort des Zusammenkommens, der Kultur und Interaktion geworden.
Die Verkehrsberuhigung ist nun in zwei Stufen geplant. Dabei soll zunächst nur der Durchgangsverkehr über den Marktplatz unterbunden werden, dieser also weiter für den Zielverkehr mit dem Auto erreichbar sein. Anliefer- und Anliegerverkehr soll beibehalten werden. Im Januar 2022 wird eine neue Bepollerung sowie eine dauerhafte Beschilderung umgesetzt. Mittelfristig soll dann der Nordteil des Marktes autofrei gestaltet werden. In diesen Prozess sollen die Anlieger mit eingebunden werden. »Der Verkehrsversuch zur Unterbindung des Durchgangsverkehrs über den Pirnaer Markt ist ein Erfolg. Die Pirnaer und Touristen unserer Stadt haben das neue Angebot eines autofreien Untermarktes sehr gut angenommen«, heißt es vom fraktionslosen Stadtrat André Liebscher, der den Verkehrsversuch mit angeschoben hat. Am 14. Dezember soll im Pirnaer Stadtrat über das weitere Vorgehen abgestimmt werden.


Meistgelesen