df/ck

Auf zum Steenbrecherfest

Lohmen. Mit einem dreitägigen Fest für Groß und Klein feiert Lohmen vom 8. bis zum 10. September die Handwerker-Tradition der Steinbrecher. Dabei können die Besucher auch einiges lernen.
In Lohmen dreht sich an drei Tagen alles um das Steinbrecher-Handwerk.

In Lohmen dreht sich an drei Tagen alles um das Steinbrecher-Handwerk.

Bild: Daniel Förster

Im historischen Ortskern von Lohmen wird vom 8. bis 10. September an die Tradition der Steinbrecher, die in und um Lohmen Sandstein aus den Brüchen gefördert haben, erinnert – und zwar mit dem Lohmener Steenbrecherfest. Sandstein bearbeiten und Mosaikbilder gestalten, Bühnen-Auftritte, Live-Musik, Kinderspaß, Schausteller, Kegeln, Ausstellung, Tombola und Kulinarisches – das alles wartet auf die Gäste des Heimat- und Familienfestes. Für Besucher gibt es nicht nur Vergnügen, sondern ihnen wird auch die Geschichte der Steinbrecherei und der Steinbearbeitung näher gebracht.

Gestartet wird am Freitag mit der Steenbrecher-Tanzparty im Erbgericht, bei der DJs unterhalten und Sophia Venus auftritt. Höhepunkte am Samstag sind ein Bühnenstück der Hortkinder der »Lohmener Strolche«, das Konzert vom Lohmener Volkschor um 16 Uhr sowie ein Lampionumzug für Familien um 19.30 Uhr. Zeitgleich beginnt am Parkdeck die Partynacht mit der Soundwave-Band aus Zwickau.

Nach dem Erntedankgottesdienst um 10 Uhr ziehen am Sonntag, 11.30 Uhr, die »Steenbrecher« und ihre Familien durch den Ort – vom Bahnhof über die Bahnhof-, Fabrik- und Dorfstraße zum Parkdeck. Um 15 erinnern sich beim »Kaffeeklatsch im Himmel« drei Steenbrecherfrauen an Freud und Leid in ihrem schweren und kargen Leben. Die Inszenierung ist in der Kirche zu erleben. Quelle für das Stück sind Episoden aus dem Buch »Im de Bastei rim« von Heimatdichter Bruno Barthel und Gespräche mit Lohmenerinnen der älteren Generation. Der Eintritt ist frei.


Meistgelesen