

Alle zehn Jahre überprüft die Unesco, ob die Kriterien für diesen Status erfüllt sind. Der Spreewald bestand diese Überprüfung zuletzt 2023 und darf sich weiterhin Unesco-Biosphärenreservat nennen.
Eine aktuelle Studie des Bundesamtes für Naturschutz zeichnet den Spreewald nun zusätzlich als das insektenfreundlichste Biosphärenreservat Deutschlands aus. Mit einer ermittelten Fläche von 20.195 Hektar besteht hier der größte Anteil an Lebensraum-Typen, die für Insekten besonders wichtig sind. Dazu zählen vor allem Feuchtwiesen, naturnahe Wälder und extensiv genutzte Ackerflächen. Diese Lebensräume machen den Spreewald zum Spitzenreiter im Schutz von Insekten in Deutschland.