sst

Spätsommerlicher September lockte in den Spreewald

Erneut kann der Spreewald ein deutliches Besucherplus für sich verbuchen. 70.094 Gäste kamen im September 2015 in die Region. Wie Kora Kutschbach vom Tourismusverband Spreewald informiert, waren das im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 10,8 Prozent mehr Gäste.
Der Kahnkorso während des Lehde-Festes am 27. September gehörte zu den vielen Veranstaltungen im Herbst, die im Spreewald gut besucht waren. Foto: sts

Der Kahnkorso während des Lehde-Festes am 27. September gehörte zu den vielen Veranstaltungen im Herbst, die im Spreewald gut besucht waren. Foto: sts

Die Übernachtungen stiegen laut dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg um gut 11 Prozent auf 180.201. Damit nimmt der Spreewald im September bei den Ankünften den Spitzenplatz unter den Reiseregionen Brandenburgs ein. Es folgen das Seenland Oder-Spree (64.229) und das Ruppiner Seenland (55.096).  „Ein goldener Spätsommer und Frühherbst machten den Spreewald in diesem Jahr erneut zu einem echten Publikumsmagneten“, freut sich Annette Ernst, Leiterin des Tourismusverbandes Spreewald. „Unsere Kahnfährmänner und Kanuverleiher waren absolut gefragt. Neben den klassischen Ausflügen per Kahn und den vielseitigen Aktivangeboten erfreuten sich vor allem auch Veranstaltungshighlights wie die Filmmusiknacht „Sounds of Hollywood“, das Spreewaldfest in Lübben und die Karpfenwochen in der Fischer-und Festungsstadt Peitz großer Beliebtheit bei den Spreewaldgästen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im September blieb mit 2,6 Tagen unverändert (2014: 2,6 Tage). Tourismuszahlen von Januar bis September 2015 In den ersten drei Quartalen des Jahres wurden insgesamt 521.858 Ankünfte im Spreewald gezählt (+7,5 Prozent) . Die Übernachtungen stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,3 Prozent auf 1.367.697. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von Januar bis September 2015 betrug 2,6 Tage. Im Ranking der Reiseregionen Brandenburgs belegt der Spreewald damit, hinter dem Seenland Oder-Spree (522.861 Ankünfte und 1.658.279 Übernachtungen), den zweiten Platz. Es folgt das Ruppiner Seenland (423.703 Ankünfte / 1.189.131 Übernachtungen). Ausführliche Informationen rund um die Reiseregion Spreewald bietet die Internetseite www.spreewald.de.


Meistgelesen