

Ziel sei es, den Platz gemeinsam mit Bürgern zu einem naturnahen und vielfältig nutzbaren Treffpunkt zu entwickeln. Die Aktion ist Krohn zufolge Auftakt für ein Beteiligungsprojekt im Rahmen des Förderprogramms PartizipNatur.
Die Fläche des Skaterplatzes liege zentral im Wohngebiet, einige Spielelemente seien bereits in die Jahre gekommen. Im Rahmen von PartizipNatur soll dieser Ort nun neu gedacht werden – nicht nur für Jugendliche, sondern für alle Generationen. Das Beteiligungsprojekt setze auf aktive Mitgestaltung: Bürger entwickeln gemeinsam Vorschläge, damit der Platz zum Spielen, Treffen und Naturerleben einlade.
Aktionstag am 23. Mai: Austausch, Ideen und Erlebnis
Der »Tag der Nachbarschaft« werde zum kreativen Auftakt für den Beteiligungsprozess. Vetschauer seien eingeladen, ihre Ideen, Wünsche und Erwartungen an die zukünftige Gestaltung des Skaterplatzes aktiv einzubringen. Neben einer Ideenwand stehen Krohn zufolge Gesprächsinseln und Beteiligungstafeln bereit, an denen Perspektiven gesammelt, Bedürfnisse diskutiert und erste Visionen skizziert werden können.
»Ein Platz, an dem sich alle wohlfühlen, entsteht nicht am Schreibtisch. Er wächst aus den Ideen der Menschen vor Ort«, sagt Sebastian Zoepp von der SPREEAKADEMIE. »Deshalb setzen wir auf echte Beteiligung: Wir hören zu, sammeln Wünsche und gestalten gemeinsam.«
Lokale Vereine würden zum »Tag der Nachbarschaft« Bewegung auf den Platz bringen, ein Graffiti-Künstler gemeinsam mit Jugendlichen kreative Botschaften gestalten und ein Mitmach-Tanzworkshop zusätzlich Schwung ins Programm bringen. Bereits am Vortag sorgen laut Krohn Kinder aus der ASB-Nachmittagsbetreuung mit einer Müllsammelaktion für einen sauberen Start in das gemeinsame Ereignis.
Ein Mitbring-Café lade zum Verweilen und Kennenlernen ein. Wer mag, könne etwas Selbstgebackenes oder eine Thermoskanne mitbringen. So werde der Skaterplatz auch kulinarisch zum Ort der Begegnung und des Austauschs.
Perspektive über den Tag hinaus
Die Ergebnisse des Aktionstags würden die Grundlage für weitere Planungsschritte im Sommer 2025 bilden. Dabei gehe es nicht nur um Spielgeräte und Sitzgelegenheiten, sondern auch um mehr Natur und Plätze für Begegnung und Gemeinschaft. Die SPREEAKADEMIE begleite diesen Prozess mit Workshops in Schule und Kita, weiteren Beteiligungsangeboten vor Ort und Fachwissen in enger Zusammenarbeit mit Garten- und Landschaftsplanern.
»Am Ende des Beteiligungsprozesses steht ein konkreter Plan für die naturnahe Neugestaltung des Areals am Skaterplatz. Erste Umsetzungsschritte sind bereits für den Herbst geplant«, verspricht Sebastian Zoepp. »Uns ist wichtig, dass der Platz am Ende zu den Menschen passt, die ihn täglich nutzen.«
• Mehr zum Projekt am Skaterplatz in Vetschau
Über PartizipNatur
In Kooperation mit der Stadt Vetschau und den zehn Ortsteilen entwickelt die SPREEAKADEMIE nach eigenen Angaben lokale Lösungen für öffentliche Grünflächen, um die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Durch die aktive Einbindung der Menschen vor Ort werde nicht nur der Zusammenhalt in der Gemeinde gestärkt, sondern auch konkrete Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umgesetzt – zum Beispiel mit bienenfreundlichen Staudenbeeten auf Dorfplätzen oder naturnah gestalteten Spielplätze mit Naschecken. Gefördert werde PartizipNatur durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Brandenburg.