

Cottbus. Sie faszinieren seit jeher die menschlichen Kulturen, sind fester Bestandteil der Mythologie und leisten einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der weltweiten Flora und Fauna. Bereits im Alten Ägypten zierten Illustrationen von Schmetterlingen die Grabkammern, da sie schon damals ein Sinnbild für Unsterblichkeit und Wiedergeburt waren.
Die Ausstellung rückt neben biologischen Aspekten wie dem »Bauplan« eines Schmetterlings, auch das Zusammenleben zwischen Mensch und Insekt in den Vordergrund: Wie haben die farbenfrohen Flattermänner die Kulturgeschichte beeinflusst und wie profitieren die unterschiedlichen Spezies voneinander? All das kommt ganz ohne erhobenen Zeigefinger aus und ist in leicht verständlicher Sprache gehalten, sodass auch die kleinsten Besucher Spaß daran haben werden. Der Eintritt ist kostenlos.