pm/ash

Lausitz voller Chancen 

Senftenberg. Ministerin Kathrin Schneider, Chefin der Staatskanzlei des Landes Brandenburg besucht das Zukunftsteam Lausitz.

Bilder
Im Zukunftsbüro Lausitz wurden die Chancen auf dem Arbeitsparkt vorgestellt.

Im Zukunftsbüro Lausitz wurden die Chancen auf dem Arbeitsparkt vorgestellt.

Foto: Ash

In der Lausitz stecken viele Arbeitsmöglichkeiten, die zukünftig entstehen werden. Die Chefin der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Ministerin Kathrin Schneider, Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit, Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Agenturen für Arbeit und der Lausitzbeauftragte des Brandenburger Ministerpräsidenten, Dr. Klaus Freytag, machten sich selbst ein Bild von den Chancen, die sich in der Lausitz entwickeln.

 

Die Delegation besuchte unter anderem das Zukunftsteam Lausitz, ein gemeinsames Projekt der Arbeitsagenturen Cottbus und Bautzen. Im Zukunftsbüro berichteten die Mitarbeiter der Arbeitsagentur von den Chancen und Möglichkeiten, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch die Strukturwandelprozesse bekommen, aber auch vor welchen Herasuforderungen sie stehen. Das Zukunftsteam berät Beschäftige und Unternehmen zu den Arbeitsmarktchancen und Zukunftsperspektiven direkt in der Senftenberger Innenstadt. Kathrin Schneider, Ministerin und Chefin der Staatskanzlei des Landes Brandenburg: »Die Lausitz erlebt gerade eine enorme Entwicklung. Wer Chancen nutzen und Zukunft mitgestalten will, sollte jetzt in die Lausitz kommen. Über das Strukturstärkungsgesetz für die Lausitz haben wir bereits 68 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 1,7 Milliarden. Euro angeschoben. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf Wettbewerbsfähigkeit, Lebensqualität, Bildung und Fachkräfteentwicklung.«

 

 »Der Strukturwandel rund um den Kohleausstieg ist hier in der Lausitz besonders spürbar. Umso schöner ist es, dass die Transformation gestaltet und der Standort neu gedacht wird«, so Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit. »Hier sehen wir, wie sich die kohlebasierte Industrie in Richtung Green Economy entwickeln kann und damit neue Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt entstehen. Wo sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere und diese Chance gilt es zu nutzen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine gelingende Energiewende ist das vernetzte Denken und Handeln der unterschiedlichen Akteure, die am Strukturwandel in der Lausitz beteiligt sind.«

 


Meistgelesen