asl
Jahn Denkmal zurück im Schlosspark
Bürgermeister Andreas Fredrich hatte die ehrenvolle Aufgabe, das nun wieder komplette Denkmal feierlich zu enthüllen. Mit dabei waren auch Kathleen Schmidt, stellvertretende Amtsdirektorin des Amtes Dahme/Mark, und Thomas Willweber, ehrenamtlicher Bürgermeister Dahme/Mark. Das neu angebrachte Relief zeigt den »Turnvater« Friedrich Jahn und ist eine Kopie eines Refliefs aus dem Amt Dahme/Markt. Das Senftenberger Original wurde im August 2020 gestohlen. »Der Diebstahl von Kunst ist besonders verwerflich«, so Bürgermeister Fredrich. Umso größer ist die Freude, dass das Denkmal im Stadtpark nun wieder eine Relief-Platte ziert.
Durch Recherche zur Kopie
Durch intensive Recherchen von Hans-Peter Rößiger, Verein für Heimatpflege, wurde ein Relief in Dahme/Mark im Landkreis Teltow-Flämig entdeckt, das dem Senftenberger entspricht. »Es war eine sehr gute und unkomplizierte Zusammenarbeit«, betont Andreas Fredrich.In Abstimmung mit der Amts- und Stadtverwaltung wurde vom Relief aus Dahme/Mark ein Abdruck gefertigt, aus dem eine Bronzekopie hergestellt werden konnte. Die Gesamtkosten für die Wiederherstellung des Jahndenkmals belaufen sich auf 8.000 Euro. Dabei ist der Materialwert des Reliefs allerdings deutlich geringer. »Die Platte wurde zusätzlich speziell gegen einen erneuten Diebstahl gesichert«, erklärt Fredrich bei der feierlichen Enthüllung. »Wie, wird natürlich nicht verraten«, fügt er mit einem Augenzwinkern hinzu.Geschichte eines Denkmals
Das Jahndenkmal in Dahme/Mark stammt aus dem Jahr 1903. Das Denkmal in Senftenberg wurde 1911 aufgestellt. Initiiert wurde die Denkmalssetzung in Senftenberg damals vom Turnverein Germania. Es ist eine Hommage an Friedrich Ludwig Christoph Jahn, auch bekannt als »Turnvater Jahn« und als Begründer der deutschen Turnerbewegung. Zur Einweihung 1911 gab es einen 600 Meter langen Festumzug und knapp 1.200 Zuschauer.Regionale Firmen beteiligt
Die Reliefkopie wurde von der Bronzegießerei Frank Herweg aus Berlin gefertigt. Die Arbeiten am Gedenkstein wie Reinigung, Neuvergoldung des Schriftzugs und das Anbringen der Bohrungen für die Befestigung des Reliefs, wurden durch den ortsansässigen Steinmetzbetrieb Michael Merkle durchgeführt. Die Anbringung der neuen Relief-Platte wurde durch die Senftenberger Firma Axel Puschmann, Bautenschutz, unterstützt. Zur Enthüllung wurde auch die Idee verkündet, einen QR-Code am Fuße des Sockels anzubringen, der über das Denkmal und die Person, der es gewidmet ist informieren soll.Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Lauchhammer. Millionen von Menschen leben auf dem Land - viele von ihnen in kleinen Dörfern. Doch gerade die Dörfer Brandenburgs haben sich in der Vergangenheit stark verändert. Die Gegenwart prägen neue Herausforderungen.

»Langsam war gestern«
Senftenberg. Rund 5.400 Haushalte und Unternehmen/ Gewerbe wurden seit dem feierlichen Spatenstich am 27. August 2020 mit modernen Glasfaseranschlüssen ausgestattet und können nun mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde im Internet surfen - eine wichtige Grundlage für…

Neue Hüterin der Calauer Schatzkammer
Calau. Schon im Mittelalter waren sie die heimlichen Machthaber hinter den Kulissen: die »Kämmerer«. An Fürstenhöfen, in Klöstern oder Rathäusern - überall wachten sie mit Adleraugen über Gold, Silber und Finanzen. Kein Wunder also, dass man sie ehrfürchtig »Hüter…

Familiengewinnspiel - Auf gehts ins nächste Familien-Abenteuer!
Region. In unserer aktuellen Familienausgabe wird nicht nur geblättert – sondern auch gewonnen! Machen Sie mit bei unserem großen WochenKurier-Gewinnspiel und sichern Sie sich mit etwas Glück 5x50Euro für Ihren nächsten Familienausflug! Wir drücken die Daumen!
…

Tag der Städtebauförderung
Lübbenau. Der »Alte Friedhof«, bereits seit den 1990er Jahren endwidmet, wurde im Anschluss seit einigen Jahren als Skulpturenpark öffentlich genutzt. Aufgrund fehlender Verkehrssicherheit mussten jedoch Teilbereiche vorübergehend gesperrt werden. Mit Hilfe der…
Meistgelesen