

Der Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse Niederlausitz, Lothar Piotrowski, und der Vizepräsident für Studium und Lehre der BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Dr. Peer Schmidt, unterzeichneten die neue Fördervereinbarung in der Sporthalle der Regenbogen-Grundschule Senftenberg. Die Sparkasse Niederlausitz stellt für die Schuljahre 2022/23, 2023/24 und 2024/25 eine Fördersumme von je 35.000 Euro zur Verfügung, also insgesamt 105.000 Euro. Prof. Dr. Peer Schmidt dankte der Sparkasse Niederlausitz für die Unterstützung der Nachwuchsprojekte der BTU. Er ging auf die vielfältigen Themen im Programm der Kinderuni ein, deren Referent er selbst mehrfach war, und zeigte die Möglichkeit auf, nach der Kinderuni in die Schüleruni zu wechseln.
Ebenso dankte der BTU-Vizepräsident der Schulleiterin der Regenbogen-Grundschule Regina Jänke für die Unterstützung der aktuellen Veranstaltung. »Wir laden euch herzlich ein, zu den Kinderuni-Vorlesungen an die Hochschule zu kommen«, sagte er abschließend zu den mehr als hundert anwesenden Schülern der dritten und vierten Klassen. Lothar Piotrowski hob hervor, dass die Sparkasse Niederlausitz die Nachwuchsprojekte der BTU seit 2007 mit insgesamt 630.000 Euro gefördert hat. »Das ist gut angelegtes Geld« betonte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse. »Die Lausitz braucht kluge Köpfe. Wissensvermittlung kann auch Spaß machen. Das sind Veranstaltungen für die Zukunft, und die Zukunft seid ihr.« Die Schüler sowie ihre Lehrer erlebten die Kinderuni-Vorlesung »Sind Bakterien wirklich kleine Monster?« von Dr. Barbara Hansen, die an der BTU den Studiengang Biotechnologie leitet. Mit dieser bis heute immer wieder nachgefragten und aktualisierten Vorlesung war die Kinderuni 2005 in Senftenberg gestartet.