

Mit dem Meißner Literaturfest hat sich die Wein- und Porzellanstadt auch einen Namen bei allen Schriftsteller und Lesefreunden gemacht. Immerhin richtet man seit 2009 jährlich das größte kostenfreie, Open-Air Vorlesefest in Deutschland aus. Übrigens, wird im nächsten Jahr wieder vom 14. bis 16. Juni 2024 gelesen was das Zeug hält.
Vorlesefest als große Familienaktion
Doch der nächste Termin, der sich in Meißen mit Lesen und Vorlesen beschäftigt ist ganz nah: Am 17. November wird der Vorlesetag auch in Meißen groß gefeiert: Vormittags bekommen die Kinder vieler Kitas und Grundschulen Besuch von Freiwilligen, die mit ihnen gemeinsam Geschichten und Bücher entdecken. Neben vielen Eltern und Großeltern werden auch Oberbürgermeister Olaf Raschke und Bürgermeister Markus Renner als Vorleser im Einsatz sein, ebenso wie mehrere Stadträte und Mitarbeitende der Stadtverwaltung.
Bereits seit 2004 ist der bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. (www.vorlesetag.de)
Das Programm
Am Nachmittag sind alle Kinder und ihre Eltern ins Rathaus eingeladen: Die Stadtbibliothek, der StadtElternRat und die Veranstalter des Literaturfestes Meißen haben sich das Motto des diesjährigen Vorlesetages, »Lesen verbindet«, zu Herzen genommen und organisieren alle gemeinsam ein buntes Vorlesefest. Schirmherrin ist Susann Rüthrich, die sächsische Kinder- und Jugendbeauftragte.
Warum sollen denn immer nur Erwachsene für Kinder vorlesen? Ab 16 Uhr freut sich die Kinderbuchautorin Maren Jäckel auf ihr neugieriges Publikum ab 4 Jahren. Sie ließt ihr Buch »Paff, die kleine Wolke«. Ab 18 Uhr gibt es dann einen wahren Vorlesemarathon von und für Kinder ab 9 Jahren: Es darf sich im Ratssaal gemütlich gemacht werden und alle lesen sich gegenseitig vor; Kinder für Kinder, Große für Kleine, Kinder für Eltern - wer sich traut, macht mit. Es kann das Lieblingsbuch mitgebracht werden oder sich vor Ort eines ausgesucht werden. Gern kann auch Selbstgeschriebenes vorgelesen werden.
Mitgebracht werden können außerdem Taschenlampen und Laternen oder Lampions (mit elektrischen Lämpchen, bitte keine Kerzen). »Neben lustigen, spannenden oder gruseligen Geschichten gibt es auch eine Bastelecke sowie Snacks und Getränke«, erklärt Maria Fagerlund vom Team des Literaturfestes.
Vorlesen im Alltag integrieren
Interessierte Eltern sind derweil eingeladen, gute Ideen zu sammeln, wie regelmäßiges Vorlesen im leider oft stressigen Familienalltag Raum und Zeit finden kann. Denn die gut ausgebildete Lesekompetenz der Kinder bestimmt maßgeblich ihre Bildungs- und Karrierechancen mit: Dabei gilt, früher Kontakt mit Büchern und Geschichten fördert den späteren schulischen Erfolg aller Kinder. »Wir starten mit der Veranstaltung ein Experiment und freuen uns auf ein fröhliches Fest mit vielen kleinen, aufgeschlossenen Leseratten und neugierigen Bücherwürmern«, erklärt Maria Fagerlund abschließend und hofft quasi auf ein kleines »Literaturfest« zwischendurch.