

Hohes Engagementder Jugendlichen
Was ist eigentlich ein »Pumptrack«? Das ist ein spezielles Gelände, meist ein Rundkurs aus künstlichen Wellen und Kurven, auf dem die Geschicklichkeit mit dem Rad, dem Skateboard aber auch mit Inlineskates trainiert wird. Das Ziel besteht darin, ohne zu treten, nur durch Hochdrücken - englisch pumping - des Körpers aus der Tiefe, Geschwindigkeit aufzubauen. So eine Sportanlage entsteht nun in Großenhain.
Die Idee dazu kam 2021: Im Zuge der Corona-Pandemie nahm das Interesse an Aktivitäten im Freien zu. Über die Mobile Jugendarbeit und den Roll-Laden e.V. brachten etwa 20 Jugendliche in das Jugendbeteiligungsprojekt der Stadt Großenhain den Vorschlag für einen Pumptrack ein. »Wir fanden die Idee klasse und wollten die Jugendlichen gern bei ihrem Vorhaben unterstützen. Solche Bahnen sind nicht nur Sportanlagen. Sie sind Treffpunkte«, so Jörg Withulz von der Stadtverwaltung Großenhain.
Der Roll-Laden e.V. baut die Anlage
Gemeinsam mit den Jugendlichen, dem Netzwerk »Jugend in Großenhain« und der Mobilen Jugendarbeit wurden daraufhin erste Ideen gesammelt, was ein solches Projekt braucht und wo die Bahn entstehen könnte. Ein passender Ort war mit dem Sportpark schnell gefunden. Um die Finanzierung kümmerte sich die Stadt. Ende Februar 2022 kam die Zusage, 100.000 Euro gab es dafür aus einem Wettbewerb. »Wir freuen uns riesig mit den Jugendlichen über das Preisgeld«, sagt Jörg Withulz. In den darauffolgenden Monaten gingen die Jugendlichen und die Verwaltung auf Unterstützungssuche, um das Projekt vollständig finanzieren zu können. Dabei wurde festgestellt, dass die Chancen auf Unterstützung steigen, wenn sich ein Verein diesem Projekt annimmt. So entstand die Idee, dass der Roll-Laden e.V. die Anlage bauen wird. Wenn alles gut läuft, wird der Großenhainer Pumptrack Ende November 2023 eingeweiht.