gb/hm/far

Saisoneröffnung im Bauernmuseum Zabeltitz

Zabeltitz. Am 1. Mai erfolgt in diesem Jahr die Saisoneröffnung des Bauernmuseums Zabeltitz.

Andreas Peschel mit einem typischen Leiterwagen, der als Magnet und Werbeträger vor dem offenen Tor des Zabeltitzer Bauernmuseums steht.

Andreas Peschel mit einem typischen Leiterwagen, der als Magnet und Werbeträger vor dem offenen Tor des Zabeltitzer Bauernmuseums steht.

Bild: Müller

Den Startschuss übernimmt ab 10 Uhr der Spielmannszug SSV Zabeltitz-Treugeböhla e.V. mit einem Platzkonzert. Dem folgt um 10.30 Uhr eine Andacht von Pfarrer Benedict Schubert. Zu diesem Zeitpunkt beginnt auch die große Naturpfadführung an der Pforte des Bauernmuseums. Um 11 Uhr eröffnen Großenhains Oberbürgermeister Dr. Sven Mißbach und Museumsleiter Dr. Jens Schulze-Forster offiziell die Veranstaltung. Eine halbe Stunde später beginnt die Märchenstunde auf der Tenne, 12 Uhr lädt Imker Ingo Schwaar zur Besichtigung des Bienenhauses.

Um 13 Uhr führt Günter Bennewitz seinen Lanz Bulldog vor und bietet sogar Fahrten an. Ab 14 Uhr spielen die Geißlitztaler Musikanten auf und es beginnt eine Führung durch den Barockgarten. Um 15 Uhr verlagert sich die Kultur kurzzeitig auf den Vorplatz des Palais, denn das Polizeiorchester Sachsen zelebriert dort ein Platzkonzert. Um 16 Uhr gibt es im Seitengebäude des Bauernmuseums »Museum im Film«, die Saisoneröffnung vom 6. April 2003 zu sehen. Es ist also am Montag jede Menge los im Bauernmuseum. Ganztägig werden zudem die Vorführungen von Handarbeiten, Spinnen, Klöppeln, Federnschleißen und Korbflechten zu sehen sein. Kinder können Basteln, Papier schöpfen, eine Tierschau lädt auch ein.

Rund um das Museumsgelände werden sich Händler mit regionalen Angeboten einfinden. Es gibt zum Beispiel Zabeltitzer Honig, Blumen und Floristik, Gewürze, Kaffee und Kuchen, Eis, Fisch sowie Getränke und Gegrilltes. Das Team des Bauernmuseums ist sich sicher: »Unsere Einrichtung erlangt immer größere Bedeutung.« Seit September gibt es sogar einen neuen Mitarbeiter. Ermöglicht wurde die Anstellung von Andreas Peschel durch die Kooperation mit dem Förderverein »Heimatpflege Röderaue« e.V. Zabeltitz. Die Stelle wird durch Mittel für den ländlichen Raum von der EU gefördert.

Weitere Informationen unter: www.museen-grossenhain.de


Meistgelesen