Kinder sammeln Ideen für Wilhelm-Walkhoff-Platz Meißen
Als bereits gut genutzter Ort soll dieser Platz künftig mit der Beteiligung der kleinen und großen Nutzer umgestaltet werden. Entsprechende Mittel sind im Entwurf des städtischen Haushaltes der kommenden beiden Jahre schon eingeplant.
Nun hieß es die Möglichkeiten hierfür gemeinsam mit den Kindern genauer unter die Lupe zu nehmen. Dazu hatten die Stadt Meißen, das Dresdner Planungsbüro plantura sowie die Volkshochschule im Landkreis Meißen e.V. Kinder und deren Familien aus dem Stadtteil ins »Mitmach-Mobil« eingeladen. Etwa 50 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren haben sich beteiligt und konnten so Demokratie einmal ganz direkt und spielerisch erleben.
»Es war eine Freude, mit den Kindern zu arbeiten, weil sie sich zunehmend auf die Aufgabenstellung einließen und am Ende sogar ihre Entwürfe selbst präsentierten«, erzählt Planer Matthias Ebeling, der mit Kollegin Liane Hoder das Projekt betreut.
Zuerst sollten die Jungen und Mädchen überlegen, was sie auf dem Platz spielen möchten. Familie spielen, Rutschen, Hangeln und Klettern standen dabei ganz oben auf der Liste. In einer »Traumreise« konnten die Kinder anschließend ihre kreativen Köpfe kurz auf dem Tischen ausruhen und in sich gehen, um anschließend zu Stift und Papier zu greifen und ihrem Wunsch-Spielplatz Farbe geben.
Dabei sind eine Vielzahl toller bunter Entwürfe entstanden, darunter ein »fliegendes Haus«, ein Rennlabyrinth, Kletter- oder Hangelparcours, ein »Schloss« mit Geheimausgang, Seilbahn, Doppelschaukel oder Röhrenrutsche. Die Älteren träumten von einem »Chill-Haus« mit Musikbox und Bücherei, jugendgemäßen Sitzmöbeln, Fußballtoren oder einer Tischtennisplatte.
Ihre Ideen haben die Kinder anschließend Bürgermeister Markus Renner präsentiert. Für ihn war danach klar: »Es lohnt sich, die Kinder in solche Planungen einzubeziehen, sie kennen ihren Stadtteil und sie haben nicht nur vage Vorstellungen, sondern ganz konkrete Vorschläge, wie sie ihre städtischen Spielräume gestalten möchten.« Bis 2024 könnten also einige der Kinderwünsche hier Wirklichkeit werden.
Mit dem Projekt will die Stadt Meißen an den Erfolg der Spielplatzumfrage aus dem letzten Jahr anknüpfen. Diese hatte das Amt für Stadtplanung und -entwicklung im vergangenen Jahr zusammen mit Matthias Ebeling erfolgreich auf den Weg gebracht. Die Befragung sollte als Grundlage für eine umfassende Spielplatzkonzeption dienen. Schon damals zeigte sich, dass der Wilhelm-Walkhoff-Platz beim Bedarf an Spielflächen großes Potential bietet.

Ost-Fußball-Legenden spielen in Riesa

Fotowettbewerb: "Alltag in der Lommatzscher Pflege"

Weltweit größte Porzellanfiguren sind in Meißen zu sehen: Die Nikolaikirche
