tok

Vandalismus an Brücke und Eisarena

Weißwasser. Mit den steigenden Temperaruten steigt auch die Zahl der Vandalismusschäden in Weißwasser. Vergangene Woche traf es die Braunsteichbrücke, diese Woche die Eisarena.

»Erneut kommt es in der wärmeren Jahreszeit wieder zu mehr Vandalismusschäden im Stadtgebiet«, teilt Sprecher Wulf Stibenz mit. In der Nacht zum Dienstag waren Scheiben der Außenhülle der Eisarena Ziel der sinnlosen Zerstörungswut. 19 davon wurden zerstört. Das bedeutet einen Schaden von 12.000 Euro. In einer Höhe von 30 bis 170 Zentimetern finden sich die Schäden auf der Fanmeile-Seite der Arena. Dort ist das Gelände beleuchtet. Für Oberbürgermeister Torsten Pötzsch ist die mutwillige Zerstörung nicht hinnehmbar. »Natürlich ermittelt erneut die Polizei, aber ich bitte auch alle Eishockeyfans, Spaziergänger und Besucher auf unsere Arena mit aufzupassen. Diese Schadenssummen sind enorm und der Vandalismus richtet sich gegen uns als Eishockeystadt.«

 

Es ist nicht das erste Mal, das Scheiben am Stadion zerstört wurden. Schon im vergangenen Jahr gab es ähnliche Schäden. Damals aber an einer abgelegeneren Stelle auf der Rückseite und vermutlich durch Steinwürfe. »Diesmal sind es offenbar Fußtritte oder Schläge mit einem stumpfen Gegenstand gewesen«, so der Stadtsprecher Wulf Stibenz.

 

Holz fürs Lagerfeuer?

 

Und das Eisstadion ist nicht der einzige Fall mutwilliger Zerstörung in diesen Tagen. Am zweiten Juni-Wochenende sind wieder Geländerstreben an der Braunsteichbrücke herausgeschlagen worden, diesmal zwischen den Geländerelementen 50 und 51. Erst wenige Tage davor hatte es Beschädigungen an anderer Stelle der Brücke gegeben. Oberbürgermeister Torsten Pötzsch: »Neben dem materiellen Schaden erhöht sich dadurch enorm das Unfall- und Verletzungsrisiko auf der Brücke - insbesondere für Kinder.« Es gibt außerdem Hinweise darauf, dass die herausgeschlagen Hölzer für Lagerfeuer verwendet wurden und das in Zeiten hoher Waldbrandstufen.

 

Über eune Sanierung der Brücke unter Verwendung von vandalismussicheren Materialien denkt die Stadt nach, hat aber bisher keine passende Förderoption gefunden. Die Grundsubstanz der Brücke sei zwar gut, eine Sanierung würde trotzdem rund 450.000 Euro kosten. Derzeit prüft die Verwaltung über die Tourismusverbünde, ob eine Förderung als überregionales Ausflugsziel möglich ist.

 

Die Stadtverwaltung bittet Menschen, die Hinweise zu den Vandalismusschäden geben können oder etwas Auffälliges beobachtet haben, sich an das Polizeirevier Weißwasser oder die Stadtverwaltung zu wenden.


Meistgelesen