

Den Preis nahmen die Schulleitung sowie Vertreter des pädagogischen Teams und der Eltern- und der Schülerschaft am 3. Juni in Dresden entgegen: Die DPFA-Regenbogen-Grundschule Görlitz ist mit dem 7. Sächsischen Schulpreis in der Kategorie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet worden.
Die Görlitzer Grundschule in freier Trägerschaft der DPFA-Akademiegruppe teilt sich die Auszeichnung in der Kategorie BNE mit dem Gustav-Hertz-Gymnasium aus Leipzig. Sie war in dieser Kategorie als einzige Grundschule im ländlichen Raum in die Finalrunde eingeladen worden. Für den 7. Sächsischen Schulpreis hatten sich insgesamt 57 Schulen beworben. 13 von ihnen präsentierten sich Anfang April der Jury. Der Preis wurde in sechs Kategorien vergeben.
Die Görlitzer Grundschule hat die Jury mit ihren vielfältigen Projekten und Zugängen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) überzeugt. BNE ist ein zentrales Themenfeld der Schule, das sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN orientiert. Ab Klasse 1 werden die Kinder motiviert, sich mit zukunftsrelevanten Herausforderungen wie Klima- und Umweltschutz, Globalisierung, Bildungs- und Chancengleichheit sowie kultureller Vielfalt auseinanderzusetzen. Hierzu tragen u.a. der regelmäßige Austausch mit der polnischen Partnerschule »Tecza« in Zgorzelec, die frühe Fremdsprachenbildung ab Klasse 1, kreative Projektwochen, der Schulgarten, eine eigene Schulband und die Etablierung des »Frei Day« bei. Letzteres ist eine pädagogische Methode, bei der sich Kinder an einem Schultag eigenständig selbstgewählten Nachhaltigkeitsthemen widmen. Daraus entstanden unter anderem Exponate, die gegenwärtig in der Wanderausstellung »Planet A«im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz zu sehen ist.
"Die Auszeichnung stärkt unsere Hoffnung und Motivation, den jungen Menschen Werte und Methoden an die Hand geben zu können, die sie zu zukunftsorientierten, umsichtigen und gestaltenden Persönlichkeiten werden lassen," freut sich DPFA-Schulleiter Matthias Müller. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro soll zur Weiterführung und Entwicklung von Projekten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden. Es gibt zudem bereits erste Ideen zur klimafreundlichen Schülerbeförderung.
Interessierte Familien können am Donnerstag, 6. Juni, die Schule mit ihrem Konzept und dem Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung kennenlernen. Von 15.30 Uhr bis 18 Uhr öffnet sie im Rahmen eines Infonachmittags ihre Türen. Es gibt noch vereinzelte Restplätze im Kindergarten sowie in der 1. und 2. Klasse für das kommende Schuljahr. Bewerbungen für das Schuljahr 2025/26 werden bereits entgegengenommen. Weitere Informationen unter www.dpfa-goerlitz.de.