tok

Reparieren statt neu kaufen

Eine klassische Aufgabe für Mitarbeiterin Daniela Kasper: Der Tausch eines kaputten Reißverschlusses bei einer Daunenjacke. Foto: T. Keil

Eine klassische Aufgabe für Mitarbeiterin Daniela Kasper: Der Tausch eines kaputten Reißverschlusses bei einer Daunenjacke. Foto: T. Keil

Produkt kaputt? Wegschmeißen, neu kaufen. Es ist banal zu sagen, dass das wenig nachhaltig ist und eine Reparatur die bessere Lösung wäre. Doch heute ist das oft gar nicht mehr möglich oder mit so hohen Kosten verbunden, das lieber neu gekauft wird. Bei Nordisk in Görlitz (ehemals Yeti) sieht das anders aus. Hier gibt es schon immer einen Reparaturservice für die Produkte. Der ist auch nach dem Umzug an den neuen Standort auf der Rauschwalder Straße geblieben. Der Fokus liegt darauf, „den Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket zu bieten“, sagt Cornelia Buhse, General Manager bei Nordisk in Görlitz. Wer ein Produkt kauft, soll möglichst lange daran Freude haben. Wer etwas repariert haben möchte, kann es persönlich vorbeibringen oder online ein Einsendeformular herunterladen und das Produkt dann einschicken. In Görlitz werden die eingeschickten oder abgegebenen Produkte dann zunächst genau inspiziert und aufgenommen. „Manchmal ist es so, dass der Kunde einen Schaden entdeckt, einen anderen aber gar nicht wahrgenommen hat”, sagt Cornelia Buhse. Da alle Produkte das Haus in tadellosem Zustand verlassen sollen, gibt’s die genaue Prüfung. Danach muss entschieden werden, ob sich eine Reparatur lohnt. „Wir erstellen immer zuerst einen Kostenvoranschlag.“ Erst wenn der Kunde dem zustimmt, geht’s an die Reparatur. Entscheidet man sich gegen die Reparatur, wird das Produkt einfach zurückgeschickt. Bis dahin sind dem Kunden nur die Portokosten entstanden, wenn er das Produkt eingeschickt hat. Die Rücksendung kostet nichts. Die Reparatur gibt’s nicht nur für Produkte aus dem Yeti- und Nordisk-Sortiment. Was repariert werden kann, wird repariert. „Wir haben allerdings nur Stoffe aus unserer Produktpallette. Es kann also bei Fremdprodukten sein, dass die Farbe nicht hundertprozentig passt“, sagt Cornelia Buhse. Man sollte sich auch über die Kosten im Klaren sein. Der Wechsel eines Reißverschlusses an einem Schlafsack kostet um die 50 Euro. Die Reparatur eines 30-Euro-Schlafsacks lohnt sich da kaum, es sei denn, es hängen emotionale Werte daran. Neben dem Reparaturservice bietet Nordisk auch einen Waschservice für Daunenprodukte. Die sollte man nicht zu Hause waschen und dann auf die Wäscheleine hängen. „Dafür braucht es einen Trockner, damit die Bauschkraft der Daunen erhalten bleibt“, sagt Cornelia Buhse. Das Unternehmen versucht auch an andere Stelle, nachhaltiger zu werden. Man arbeitet unter anderem daran, den Umfang an in Produktion und Produkten eingesetzten Chemikalien zu verringern, stärker auf recycelte Materialien zu setzen und reduziert den Einsatz von PFC (wird genutzt, um Gewebe wasserabweisend zu machen).


Meistgelesen