

Ein Schüleraustausch ist nicht nur unter deutschen Jugendlichen beliebt. Auf der ganzen Welt träumen zahlreiche junge Menschen davon, nach Deutschland zu kommen, bei einer Gastfamilie zu leben und so eine neue Kultur und Sprache intensiv kennenzulernen. „Als Gastfamilie für einen ausländischen Jugendlichen erfährt man eine andere Kultur auf ganz persönliche Weise und bekommt gleichzeitig einen neuen Blickwinkel auf die eigene Lebensweise. All diese Erfahrungen tragen dazu bei, dass unsere Gesellschaft offener und toleranter wird“, unterstützt Landrat Bernd Lange die Idee des Programms. Einen Gastschüler aufnehmen können Familien ebenso wie Alleinerziehende, kinderlose Paare und Alleinstehende, die sich ehrenamtlich für den Schüleraustausch engagieren wollen. Wichtig sind Aufgeschlossenheit und die Bereitschaft, sich einem jungen Menschen und seiner Kultur zu öffnen. Vorbereitet und begleitet werden sie von AFS-Mitarbeitern direkt in der Region. Wer Interesse hat, kann sich ab sofort an AFS wenden, unter der Telefonnummer 040 399222-90 oder per E-Mail an www.afs.de/gastfamilie.