pm/mm

Lust, mitzumachen?

Plessa. Für das Förderbrückenfest 2024 werden noch Sängerinnen und Sänger aus Plessa gesucht. Die erste Probe findet am 24. Januar statt.

Das Orchester der Bergarbeiter Plessa e.V. spielt und  die Einwohner von Plessa singen das Plessaer Heimatlied beim Naturparkfest 2021.  Foto: Veit Rösler

Das Orchester der Bergarbeiter Plessa e.V. spielt und die Einwohner von Plessa singen das Plessaer Heimatlied beim Naturparkfest 2021. Foto: Veit Rösler

Bild: VRS

Der 100. Jahrestag der Errichtung der ersten Förderbrücke der Welt 1924 in Plessa soll 2024 würdig begangen und mit einem Förderbrückenfest gefeiert werden. Unter anderem werden an diesem Tag das »Steigerlied«, das »Plessaer Heimatlied« und auch die »Märkische Heimat« erklingen, nicht nur von den Bergmannskapellen gespielt, sondern von vielen Stimmen gesungen. Deshalb soll, wie schon beim Naturparkfest 2021, extra dafür ein Chor aus Bürgerinnen und Bürgern, die gerne mitsingen möchten, aufgestellt werden.

Unerwartet viele Leute haben sich auf den ersten Aufruf des Kulturvereins Plessa e.V., der dieses Fest organisiert, schon gemeldet. Nicht nur aus Plessa, auch aus Döllingen, Kahla, aus Senftenberg und der weiten Umgebung haben sich interessierte Sängerinnen und Sänger angemeldet. Der Kulturverein und besonders natürlich Chorleiterin Bettina Weinhold haben sich darüber sehr gefreut. Es dürfen jedoch gern noch mehr Sängerinnen und Sänger werden. Je mehr, umso eindrucksvoller wird es nachher werden.

Wer sich in Text oder Melodie nicht sicher ist: Kein Problem! Einfach zur ersten Probe am Mittwoch, dem 24. Januar 2024, um 18 Uhr in das Mehrzweckgebäude der Schule Plessa (Steinweg Nr.5, über den Schulhof) kommen. Dieses erste Treffen ist auch für das Organisationsteam wichtig, um sich einen Überblick über die Größe des Chores zu verschaffen. Weitere Probentermine werden dabei ebenfalls bekannt gegeben.

Wer Fragen zum Projekt hat oder an diesem Tag nicht an der Probe teilnehmen kann, aber bei der nächsten dabei sein will, meldet sich bei Bettina Weinhold unter Tel. 03533/510 482.


Meistgelesen