Rainer Könen/kun

Arnsdorf hat jetzt ein Reparatur-Café

Arnsdorf. Hier kann man seine defekten Gebrauchsgegenstände auch selbst reparieren - unter fachkundiger Anleitung.
Fachmännische Reparaturtipps gab es von den ehrenamtlich-tätigen Experten des Vereins »Arnsdorf hilft«.

Fachmännische Reparaturtipps gab es von den ehrenamtlich-tätigen Experten des Vereins »Arnsdorf hilft«.

Bild: Rainer Könen

Der Andrang war überwältigend. Mehr als 30 Besucher kamen jüngst zur Eröffnung des Reparatur-Cafés in die frisch-hergerichteten Räumlichkeiten im Haus A3 auf dem Krankenhausgelände in Arnsdorf. Träger des Reparatur-Cafés ist der Verein »Arnsdorf hilft«. Vereinschef Daniel Skupin zeigte sich angesichts des großen Interesses begeistert. Sogar Bürgermeister Frank Eisold (CDU) schaute vorbei.

Hier kann man kaputte Gebrauchsgegenstände mitbringen und sie selbst - unter Anleitung von ehrenamtlich-tätigen Fachleuten - reparieren. Oder man überlässt die Reparaturen ganz den Experten. Vorrangig gehe es jedoch darum, »Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten«, so Daniel Skupin. Der darauf hinweist, dass man professionellen Werkstätten keine Konkurrenz machen wolle. Die Reparatur sei kostenlos, über kleine Spenden freue man sich aber, so Skupin weiter.

Einmal im Monat hat das Reparatur-Café für ein paar Stunden geöffnet. In gemütlicher Atmosphäre, bei Kaffee und Kuchen, soll die Café-Werkstatt auch ein Treffpunkt für die Arnsdorfer sein.

Bei der Eröffnungsveranstaltung hatten die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins einiges zu tun und konnten rund 20 Arnsdorfern helfen. Etwa bei Näh- und Holzarbeiten. Auch Fahrräder wurden wieder fahrtüchtig gemacht. Etliche brachten ihre defekten Elektrogeräte vorbei. Probleme bei Laptops und Smartphones konnten ebenfalls gelöst werden. »Als Otto Normalverbraucher ist man ja meist aufgeschmissen, wenn Haushaltsgeräte kaputt gehen«, so einer der ehrenamtlichen Helfer, die an diesem Nachmittag viele Arnsdorfer glücklich machen konnten. Ein Großteil der Elektrogeräte wurde wieder fitgemacht.

Bundesweit haben sich bereits weit über 600 solcher Reparatur-Initiativen gegründet. Auch im Landkreis, in Bautzen, Bischofswerda oder Radeberg, gibt es mittlerweile solche Reparatur-Cafés. Gefördert und unterstützt werden diese Projekte vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz über die gemeinnützige Stiftung »anstiftung«.

Das Arnsdorfer Reparatur-Café ist jeden vierten Mittwoch im Monat von 17 bis 20 Uhr geöffnet. Nächster Termin ist der 23. Juli 2025.


Meistgelesen