Katrin Demczenko

Zwischen Innenstadt und Stadtrand – Wie viel Handel braucht Hoyerswerda?

Hoyerswerda. Wieviel Einkaufsfläche verträgt Hoyerswerda? Der Entwurf des Einzelhandelskonzeptes gibt Denkanstöße.

Bürgermeister Mirko Pink, Moderator Jeremy Proske und Dr. Ulrich Kollatz diskutierten mit Bürgern über das neue Einzelhandels- und Zentrenkonzept.

Bürgermeister Mirko Pink, Moderator Jeremy Proske und Dr. Ulrich Kollatz diskutierten mit Bürgern über das neue Einzelhandels- und Zentrenkonzept.

Bild: Katrin Demczenko

Am Donnerstag vergangener Woche konnten sich Bürger im Visavis-Saal über den Entwurf des von der Stadt Hoyerswerda beauftragten Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes informieren. Dieses betrachtet die Gesamtsituation der Einkaufsmöglichkeiten von Lebensmitteln über Kleidung, Möbel bis zu Unterhaltungselektronik, sagt Dr. Ulrich Kollatz vom Gutachterbüro BBE Handelsberatung vor leider nur wenigen Zuhörern. Viele Wünsche von Einwohnern sind in das Papier eingeflossen.

Das Einzelhandelskonzept besagt, Lebensmitteldiscounter weisen in der Stadt einen Dichte-Index von rund 142 Prozent gegenüber dem Bundesdurchschnitt auf, was für ein Oberzentrum wie Hoyerswerda normal ist. Die Großmärkte Globus und Kaufland erreichen einen eigenen Index von 353 Prozent. Diese Anbieter an den Stadträndern versorgen aber auch viele Umlandgemeinden, erklärt Dr. Ulrich Kollatz.

 

Neue Kühnichter Heide als Wachstumsraum

Das Einzelhandelskonzept prognostiziert durch die Neue Kühnichter Heide mit großflächigem Einzelhandel insgesamt geringe Auswirkungen auf die Versorgungsstandorte Altstadt, das Lausitz-Center und das Treff-8-Center. Circa 78 Prozent der Hoyerswerdaer erreichen einen Lebensmittelmarkt in wenigen Minuten zu Fuß. Das ist sehr gut und wichtig für die vielen älteren Stadtbewohner.

An einigen Rändern der Neustadt ist das aber nicht der Fall und zusätzlich schließt der Penny am Cottbuser Tor Mitte 2027. Im Wohnkomplex IX soll stattdessen ein neues Einzelhandelszentrum entstehen, das den Grünewaldring im WK X mit einbezieht, erklärt Dr. Ulrich Kollatz. Für die Neue Kühnichter Heide wird mit einem Vollsortimenter wie Rewe oder Edeka, einem Discounter und einem Heimtierfachmarkt geplant. Nach Erkenntnissen des Einzelhandelskonzeptes entfällt der eigentlich vorgesehene Drogeriemarkt, um die anderen Drogeriestandorte in der Altstadt und im Lausitz-Center nicht in ihrem Bestand zu gefährden, sagt Dr. Ulrich Kollatz. In der Neuen Kühnichter Heide können einmal 250 Bürger wohnen. Das dortige Einkaufscenter sollen aber auch Bewohner umliegender Gemeinden nutzen.

 

Treff-8-Center als stabiler Anker

Das Treff-8-Center mit seinem In-House erweiterten, modernisierten Netto-Markt ist im Einzelhandelskonzept ein unverzichtbarer Nahversorger. Durch die bevorstehende Schließung des Penny sieht das Gutachten verträgliche Auswirkungen auf dieses Center gegenüber dem Lausitzer Seenland Klinikum. Empfohlen wird eine Modernisierung des Standortes, denn viele Teilnehmer der Bürgerbefragung 2024 wünschen sich eine gepflegtere Immobilie. Kunden besuchen dort gern die kleineren Läden.

In der knapp einstündigen Diskussion nach der Präsentation des Einzelhandelskonzeptes sagte ein Bewohner des WK IX, er sehe ein Problem nach der Schließung des Penny. Dann werde diese Einzelhandelsfläche nämlich ein neuer Schandfleck in der Neustadt. Andererseits hofft er, das Einkaufscenter möge den Stadtrand beleben.

Dorit Baumeister, Stadträtin in Hoyerswerda und Leiterin des Referats Bau und Stadtplanung Weißwasser, macht folgende Überlegung auf. Es ist bekannt, dass die Bevölkerungszahl in der Neustadt auf 15.000 Menschen zurückgegangen ist. Sie befürchtet, mit der Stärkung des Stadtrandes durch die Neue Kühnichter Heide werden Einzelhandelsstandorte in der Innenstadt geschwächt. Vorhandene Zentren zu qualifizieren findet sie viel wichtiger.

Bürgermeister Mirko Pink vertritt die Meinung, dass sich die Lausitz jetzt wirtschaftlich entwickelt. Hoyerswerda muss handeln, um Teil davon zu sein. Der Stadtrat will im Juni das Einzelhandels- und Zentrenkonzept beschließen.


Meistgelesen