

Die Stadt Wilthen möchte die Energiewende anpacken und hat sich mit der SachsenEnergie einen kompetenten Partner ins Boot geholt. Dazu wurde an diesem Montag ein gemeinsamer Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, einen ganzheitlichen Fahrplan für die Energiewende der Kommune zu erstellen und umzusetzen.
Bis 2045 klimaneutral werden
"Wir wollen es Wilthen ermöglichen, die gesetzten Klimaziele und damit die Treibhausgasneutralität bis 2045 zu schaffen. (…) Wir freuen uns, die bereits bestehende gute Partnerschaft mit Wilthen zu verstetigen und damit einen Beitrag für den Klimaschutz in unserer Region zu leisten", erläutert SachsenEnergie-Vertriebsleiter Dr. Frank Arnold das Vorhaben bei einem Pressegespräch.
Doch wie genau soll die gemeinsame Kooperation konkret umgesetzt werden? In erster Linie steht SachsenEnergie der Stadt Wilthen beratend zur Seite, wenn es um Fragen bei aktuellen Vorgaben, Fördermöglichkeiten oder Technologieoptionen gibt.
Energiebedarf und Potentiale anhand eines Computerprogrammes ermitteln
Im weiteren Verlauf soll für die Oberlandkommune ein digitaler Zwilling am Computer erstellt werden. Dort werden die rund 1500 Liegenschaften der Stadt unter anderem mit ihren Wärme- und Energiebedarf oder der Art des Heizsystems erfasst. Die erfassten Daten kann das Computerprogramm aufnehmen, verarbeiten und daraus Bedarfe und Potentiale ermitteln.
Der Energiewendefahrplan hat das Ziel, in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität für alle Akteursgruppen Wege und Optionen für eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft aufzuzeigen und diese auch zu realisieren.
"Wir müssen die Menschen auf diesen Weg mitnehmen."
Bürgermeister Michael Herfort ist es dabei sehr wichtig, "die Menschen auf diesem Weg mitzunehmen und für neue Technologien zu begeistern." Zudem sollen die Bürger in regelmäßigen Abständen über die Maßnahmen des Energiewende-Fahrplans informiert werden. Genauso werden eingebrachte Ideen der Einwohnerschaft, des heimischen Gewerbes oder der Industrie berücksichtigt.