Jürgen Männel

Vogelhochzeit in der Sächsischen Staatskanzlei

Dresden / Panschwitz-Kuckau. Kinder aus der zweisprachigen Kindertagesstätte Panschwitz-Kuckau stellen Hochzeit von Elster und Rabe dar.

In traditionellen sorbischen Hochzeitstrachten führten die Kinder die Vermählung von Elster und Rabe auf. Foto: Jürgen Männel

In traditionellen sorbischen Hochzeitstrachten führten die Kinder die Vermählung von Elster und Rabe auf. Foto: Jürgen Männel

Was für ein fröhlicher Termin am Vormittag des 25. Januars in der Kuppelhalle der Staatskanzlei: Denn anlässlich der traditionellen Vogelhochzeit begrüßte Ministerpräsident Michael Kretschmer 14 Kinder aus der zweisprachigen Kindertagesstätte Panschwitz-Kuckau. Angeführt vom Brautpaar, der kleinen Katka Rehor und ihrem Bräutigam Konstantin Knopp, sangen und tanzten sie zusammen mit ihrer Erzieherin Annett Schkoda Lieder und Weisen, die zur Vogelhochzeit dazu gehören.

Die kleinen Gäste zeigten, wie das Fest der Vogelhochzeit (sorbisch: ptaci kwas) in der sorbischen Oberlausitz begangen wird. Zu diesem Brauch finden in sorbischen Kindergärten liebevoll gestaltete Umzüge statt. In traditionellen sorbischen Hochzeitstrachten oder als Vögel verkleidet, stellen die Kinder die Vermählung von Sroka (Elster) und Hawron (Rabe) dar, die mit Tanz und gemeinsamem Essen gefeiert wird. Kunstvoll handgestickte Schleifen, Seidenbänder und perlenverzierter Kopfschmuck schmücken die Braut und die weiblichen Gäste. Der Bräutigam ist mit einem schwarzen Gehrock, einem schwarzen Zylinder und einer weißen Fliege bekleidet.

Am Vorabend des 25. Januars stellen Kinder in der sorbischen Lausitz Teller auf das Fensterbrett oder vor die Tür, die am nächsten Morgen mit süßem Gebäck gefüllt werden. Auch der Ministerpräsident bekam zwei gebackene weiße Elstern als Glücksbringer. Nach dem kleinen Progarmm und einem Gruppenfoto mit dem MP ging es an eine zum Thema mit kleineren Leckereien aus einer sorbischen Bäckerei versehenen Tafel und alles ließen es sich gemeinsam schmecken.


Meistgelesen