Seitenlogo
Sandro Paufler

So schön ist das neue Stadtbad von Wilthen geworden

Wilthen. Für Modernisierungen wurden über eine Millionen Euro investiert. Was im Bad alles neu ist und wann die Badesaison in Wilthen eröffnet wird.
Bürgermeister Michael Herfort (links) und Bauamtsleiter Heiko Knoppik stehen vor dem neuen Highlight im Wilthener Stadtbad: der Badeinsel mit Rutsche.

Bürgermeister Michael Herfort (links) und Bauamtsleiter Heiko Knoppik stehen vor dem neuen Highlight im Wilthener Stadtbad: der Badeinsel mit Rutsche.

Bild: Sandro Paufler

Kurz und knapp:

Eröffnung:

  • 1. Juni um 10 Uhr mit Hüpfburg und Budenzauber
  • Highlight des Bades: Neues Schwimmerbecken, Badeinsel im Nichtschwimmerbereich, Breitwasserrutsche
  • Eintrittspreise: 3 Euro Erwachsene, 2 Euro Kinder

 

 

Pünktlich zum Kindertag eröffnet das Stadtbad am 1. Juni seine Tore für große und kleine Badegäste. Die Badesaison in Wilthen wird mit umfangreichen Modernisierungen gefeiert, denn die Stadtverwaltung hat in ein neues Schwimmbecken, eine Badeinsel samt Technikraum sowie in eine neue Breitwasserrutsche investiert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf über eine Million Euro.

 

Neues Schwimmbecken

 

Wie der Bauamtsleiter Heiko Knoppik erklärt, wurde beim Schwimmbecken eine neue Bodenplatte angebracht sowie die Wände mit neuem Stahlbeton ausgestattet. Eine neue Schwimmbadfolie sorgt dafür, dass das Becken auch wirklich dicht bleibt. Infolgedessen hat sich die Größe des Schwimmbeckens geringfügig verkleinert und die Wassertiefe wurde von 2,90 Meter auf 2,30 Meter reduziert. »Dank des kleineren Volumens können rund 1.000 Kubikmeter Wasser eingespart werden«, erklärt Bürgermeister Michael Herfort.

Ebenso verbessert eine neu gebaute Überlaufrinne am Rand des Beckens die Wasserqualität und hilft dabei, zusätzlich Wasser zu sparen. Im Zuge der Modernisierung verfügt das Schwimmerbecken nun über vier Bahnen mit vier Starterblöcken.

 

Badeinsel im Nichtschwimmerbereich

 

Als Highlight ist im Nichtschwimmerbereich eine begehbare Badeinsel zu finden. Auf dieser soll eine zwei Meter Breitwasserrutsche aus Edelstahl errichtet werden. Im Inneren der Badeinsel ist ein Technikraum mit Pumpen, Sensorik und Messanlagen untergebracht. Badbetriebsleiter André Martin erhofft sich dadurch eine Optimierung der Wasseraufbereitung im Stadtbad.

»Mit der Sanierung machen wir das Bad für die nächsten 20 Jahre zukunftsfest«, sagt Bürgermeister Herfort und erklärt, dass weitere Investitionen geplant sind: So sollen in den nächsten Jahren das Planschbecken modernisiert und ein separates Technikgebäude inklusive Wasseraufbereitungsanlage realisiert werden.

 

Eintrittspreise werden nicht erhöht

 

Trotz der umfangreichen Modernisierungen bleiben die Eintrittspreise stabil: Erwachsene zahlen drei Euro, der Eintritt für Kinder kostet zwei Euro. Dieses Jahr hat sich die Stadt das ambitionierte Ziel gesetzt, die 20.000-Gäste-Marke zu knacken. Zudem soll das Bad verstärkt für Schul- und Vereinsschwimmen genutzt werden, so der Wunsch der Stadt-Verantwortlichen.

 

 

 


Meistgelesen