Seltenes Naturschauspiel
Am 29. März findet eine partielle Sonnenfinsternis statt, welche von Deutschland aus zu beobachten ist. Dabei bedeckt der Mond nur einen kleinen Teil der Sonnen, was ohne geeignete Hilfsmittel nicht bemerkt wird. Wie groß diese Bedeckung ist, das hängt vom genauen Standort ab. Für Sachsen sind es etwa 12%, in Kanada erreicht die Verfinsterung mit 93% ihr Maximum.
Anlässlich zu diesem Ereignis findet in Deutschland der Tag der Astronomie statt, zu dem auch der Freundeskreis Sternwarte e.V. an die Volkssternwarte "Erich Bär" in Radeberg zur gemeinsamen Beobachtung dieses Himmelsereignisses einlädt. Hier beginnt die Verfinsterung um 11.33 Uhr, erreicht ihr Maximum um 12.19 Uhr und endet um 13.04 Uhr. In dieser Zeit stehen den Gästen mehrere Instrumente und auch spezielle Sonnenfinsternis-Brillen zur gefahrlosen Beobachtung zur Verfügung. Nur mit derartiger Ausrüstung darf man in die Sonne Blicke, da sonst die Gefahr der Erblindung oder von Spätfolgen besteht. Hausgemachte Hilfsmittel sind nicht geeignet.
Die Sternwarte in Radeberg erwartet ab 11 Uhr die Besucher. Eine kostenlose Infobroschüre zur Sonnenfinsternis gibt's im Internet unter www.astronomieverlag.de/download/Leparello_SoFi2025.pdf.
Ehrenamtliche dringend gesucht

Klinikum gewinnt Sana-Innovationspreis
»Diesen Sport kann man bis ins hohe Alter betreiben«
