sh

Seit 25 Jahren gibt es Hilfe zur Selbsthilfe

Im Landkreis Bautzen gibt es rund 160 Selbsthilfegruppen von A bis Z – A wie Angst/Panik, D wie Diabetes, M wie Multiple Sklerose, R wie Rheuma oder W wie Wirbelsäulenerkrankungen.
Diplom-Pädagogin Ursula Geithner (links) und Selbsthilfeberaterin Jacqueline Bramborg sind seit vielen Jahren Ansprechpartner für viele Selbsthilfegruppen im Landkreis Bautzen. Foto: Daniela Schleich

Diplom-Pädagogin Ursula Geithner (links) und Selbsthilfeberaterin Jacqueline Bramborg sind seit vielen Jahren Ansprechpartner für viele Selbsthilfegruppen im Landkreis Bautzen. Foto: Daniela Schleich

Pünktlich zum Jubiläum wird zum regionalen Selbsthilfetag nach Schiebock eingeladen
 „Auffangen, informieren und begleiten“ lautet das Credo der meisten Selbsthilfegruppen (SHG), die sich seit 1990 in unserer Region etabliert haben. Seit fünf Jahren sind diese unter dem Dach der Selbsthilfekontaktstelle (SKS) im Landkreis organisiert. Am 1. Juli 2010 begann die SKS ihre Arbeit in Trägerschaft des Diakonischen Werkes Hoyerswerda, seit einem Jahr ist sie unter dem Dach der fusionierten Diakonie Görlitz-Hoyerswerda tätig. Die SKS widerspiegelt dabei die Arbeit des Selbsthilfezentrums Hoyerswerda, das vor 23 Jahren gegründet wurde,  sowie der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Bautzen (KISS), die 2002 ihre Tätigkeit aufnahm. „Die Ansätze unserer Hilfe zur Selbsthilfe sind, Bedürftigen in schwierigen Situationen beratend zur Seite zu stehen und ihre Fähigkeiten zur Selbsthilfe zu fördern“, betonen die Leiterin der SKS, Ursula Geithner, und ihre Beraterin bei Anfragen zur Selbsthilfe. Die Beratungsangebote sind vielfältig. Sie erstrecken sich beispielsweise auf die Unterstützung beim Aufbau einer Gruppe, während deren Startphase oder bei der Suche nach gleichbetroffenen Personen. In der kostenlosen Broschüre „Wegweiser für Selbsthilfegruppen und -verbände im Landkreis Bautzen“, die in vielen öffentlichen Einrichtungen ausliegt, wird ausführlich über Selbsthilfegruppen, -verbände und Netzwerkpartner informiert. Bürgern aus der Region Bautzen / Bischofswerda bzw. aus dem gesamten südlichen Teil des Landkreises wird im SKS-Büro, Löhrstraße 33 in Bautzen, Tel. 03591/3515863 / Mail: sks-bz@diakonie-hoyerswerda.de, geholfen. Ansprechpartnerin ist Ursula Geithner – ihre Sprechzeiten sind dienstags, 10 bis 15 Uhr, und Donnerstag, 13 bis 18 Uhr, sowie nach Vereinbarung. Vielfältige Infos zum Thema gibt es am 10. Oktober, 10 bis 16 Uhr, im Bischofswerdaer Krankenhaus. 28 SHG aus Schiebock und der umliegenden Region – von Radeberg über Königsbrück bis Kamenz – präsentieren sich bei einem regionalen Selbsthilfetag. Zusätzlich werden noch die Verkehrswacht und die Krankenkasse IKK classic vertreten sein. Zum Programm des Tages gehören u.a. Arztvorträge zur Diabetes und zu Herzrhythmusstörungen. Mehr Infos: www.sh-lk-bz.de


Meistgelesen