ts

Ein Sport mit beeindruckenden Aussichten

Atemberaubend und wunderschön sieht es aus, wenn man aus der Vogelperspektive auf den Landkreis blickt. Diese Aussicht lässt sich aus dem Cockpit eines Sportflugzeuges genießen.

Landkreis. Segelflug oder Motorflug heißen die bei uns geläufigen Luftsportarten. Diese werden von insgesamt fünf Vereinen in unserer Region für Jung und Alt angeboten. 
Im Alter von 14 Jahren kann man beginnen, den Segelflug zu erlernen. Die Segelfluglizenz bekommt man ab einem Alter von 16 Jahren ausgehändigt. Solange der Fliegerarzt sein Okay gibt, fliegen auch die alten Adler bis ins hohe Rentenalter. 
Der Sport ist deshalb so faszinierend, weil man auch ohne Motor mit Leichtigkeit Geschwindigkeiten von bis zu 270 km/h erreicht und hunderte Kilometer weit fliegen kann – völlig ohne Treibstoff! Segelflugzeuge fliegen durchschnittlich in 1?500 bis 2?000 Meter Höhe, können aber bei speziellen „Wellen“-Wetterlagen bis auf Linienjetniveau aufsteigen. Segelflieger fliegen immer gern so hoch wie möglich, da die Flughöhe für sie der Antrieb ist. 
Zunächst werden sie durch Seilwinden oder Motorflugzeuge in die Luft gebracht. Aber wie fliegen dann Segelflugzeuge überhaupt weiter? Man nutzt den Auftrieb aufgeheizter Luftmassen, die schneller aufsteigen als das Flugzeug sinkt. Das Flugzeug gewinnt damit an Höhe, die es im Gleitflug in Strecke umsetzen kann. Das Ganze nennt man Thermikflug, die geläufigste Art des Segelfliegens. Und wie sicher ist so ein Flug? Man kann beruhigt sagen, dass die Technik sehr ausgereift ist und sich die Ausbildung der Piloten auf hohem Niveau stattfindet. Segelflugzeuge sind sehr stabil gebaut, so dass sie zum Teil sogar voll kunstflugtauglich sind und ein Triebwerksausfall braucht nicht befürchtet werden.
Eine weitere Luftsportart ist der Motorflug. Beim Aeroklub Hoyerswerda und beim Fliegerklub Kamenz wird Motorflug angeboten. Man unterscheidet auch dort in zwei Arten. Erstens gibt es einmotorige Leichtflugzeuge, zwei- oder viersitzig, mit denen noch zusätzliche Personen mitgenommen werden können. 
Diese Maschinen werden für Schleppflüge von Segelflugzeugen sowie Reise- und Gastflüge genutzt. 
Außerdem gibt es zweisitzige Reisemotorsegler, die auch mit einer erweiterten Segelfluglizenz geflogen werden können. Reisemotorsegler verbinden die Vorteile von Motor- und Segelflugzeugen, indem sie wetterunabhängig mit Triebwerk fliegen können und gleichzeitig bei gutem Wetter ohne Motor gute Gleitleistungen aufweisen.
Der Luftsport ist nicht wesentlich teurer als andere Sportarten. Wer sich an der Vereinsarbeit beteiligt, fliegt auch günstig, ohne sich gar ein Flugzeug kaufen zu müssen. 
Die Segelfluglizenz kann man zu einem dem PKW-Führerschein vergleichbaren Preis innerhalb von etwa zwei Jahren erwerben. Der Motorflug ist ein wenig preisintensiver. Wer trotzdem mit Motor fliegen möchte, dem sei alternativ eine günstigere Ausbildung zum Luftsportgeräteführer für Ultraleichtflugzeuge ans Herz gelegt.
Zum Luftsport gehören aber nicht nur die Flugzeuge, denn auch die Fallschirmspringer sind im Luftraum über dem Landkreis aktiv. Den Tandemsprung kann man in Hoyerswerda wagen. Mit dem Sky-Dive Lausitz e.V. haben wir einen Verein in der Region, der diese besondere Sportart anbietet.  
Wer noch weitere Fragen zum Thema Luftsport hat, kann sich gern an die örtlichen Vereine wenden. Mit dem Aeroklub Hoyerswerda, Aeroteam Klix Segelflugclub e.V., dem Ultraleichtflugclub Brauna, dem Oberlausitzer Flugsportklub, dem Fliegerklub Kamenz und dem Sky-Dive Lausitz e.V. aus Hoyerswerda haben wir in unserem Landkreis sechs Vereine, mit denen man in die Luft kommt.  Flugsport & mehr Noch mehr Informationen rund um den Flugsport im Landkreis Bautzen gibt es auf der Homepage des Kreissportbundes Bautzen e.V. unter www.sportbund-bautzen/vereinssuche.de


Meistgelesen