sr/asl

Ballfummler im Einsatz

Am letzten Juliwochenende findet das 28. VBH-Silbersee-Beach-Volleyball-Turnier des Sportclubs statt. Die Teilnehmer und Besucher lieben bei diesem Event die perfekte Organisation, die Wettkampfbedingungen und den Spaß an der Freude.
Sandra Weller (l.) und Franziska Zschornack gehören zu den Organisatoren des 28. VBH-Silbersee-Beach- Volleyball-Turnier, das am 24. und 25. Juli am Silbersee stattfindet. Foto: Silke Richter

Sandra Weller (l.) und Franziska Zschornack gehören zu den Organisatoren des 28. VBH-Silbersee-Beach- Volleyball-Turnier, das am 24. und 25. Juli am Silbersee stattfindet. Foto: Silke Richter

Die Entwicklung der Inzidenz-Werte verschaffte Mut. Erleichterung machte sich bei den Organisatoren vom Sportclub (SC) breit, als endlich feststand, dass das Beach-Volleyball-Turnier in diesem Jahr tatsächlich wieder stattfinden darf. Das Hoffen und Bangen hatte ein Ende. Mitte Juni bekamen die wartenden Mannschaften den positiven Bescheid zugesendet. Es wird insgesamt 60 Startplätze geben. »Die Möglichkeit, das Turnier durchführen zu können, ist mit den aktuellen Fallzahlen und der Abstimmung mit den entsprechenden Ämtern gegeben. Wir freuen uns und hoffen jetzt alle, dass dies auch so bleibt«, hofft Sandra Weller, Pressebeauftragte beim SC. Die Geschichte der Turniere begann 1993. Die Besonderheit: Keiner der damaligen Initiatoren war Volleyballer. Das tut der Sache bis heute aber keinen Abbruch. Auch wenn damals bei der Sportjugend »nur« Attribute wie Begeisterung und Motivation für die Sache die Antriebsmotoren waren. Denn wie die Turniere sich entwickeln und ob sich Hobbysportler überhaupt dafür begeistern lassen würden, stand in den Sternen. Der anfänglich dafür ausgewählte Knappensee als Austragungsort entpuppte sich als nicht geeignet. Und so entschlossen sich die Organisatoren, das Turnier am Silbersee stattfinden zu lassen. Hier herrschen beste Wettkampfbedingungen. Feinster Sand und genügend Fläche, um Spielfelder abstecken zu können.

Spaß-Event verlangt viel Aufwand im Hintergrund

Was einst mit geborgten Utensilien beim Aufbau begann, hat sich mittlerweile zu einem Selbstläufer und zu einer festen Tradition entwickelt. Können die Organisatoren des Sportclubs, auch dank ihrer Partner und Sponsoren, auf Unterstützung und ein gut durchdachtes Konstrukt zurückgreifen, das viele Arbeiten und Kontakte vereinfacht. Der Aufwand ist dennoch nicht zu unterschätzen. Zudem muss der Veranstaltung wegen der vorgeschriebenen Hygiene-Vorschriften in der Corona-Pandemie eine ganz besonders hohe Aufmerksamkeit bei der Organisation und Durchführung zuteilwerden. Neben der Vorbereitung vom Schreibtisch aus ist vor allem der Auf- und Abbau am Beginn und nach Abschluss der Turniere mit sehr viel Arbeit verbunden. »Was uns in der Vergangenheit leider immer mehr auffällt, sind die wachsenden Müllberge, die nach den Turnieren einfach zurückbleiben. Das ist nicht schön, sondern ärgerlich«, meint Sandra Weller. Die Organisatoren und der engagierte Campingplatzbetreiber Falk Nowotnick hoffen auf Einsicht bei den Teilnehmern und Besuchern. Ein Teil der Mannschaften kennt sich bereits seit Beginn dieser Turnierreihe. Die Teams tragen Namen wie »Ballfummler«, »Gummibärenbande« und »Freibier für alle«. Einige Familienmitglieder haben ihren Nachwuchs mit dem Ballfieber des Sportclubs längst angesteckt. Die Kinder führen die Tradition ihrer Eltern gern fort. So wie jedes Jahr gibt es auch wieder neue, eigens für das aktuelle Turnier angerfertigte Shirts, die bereits Kultstatus erlangt haben. Die Trikots sind in diesem Jahr mit einem auffallend knallig-grünen Farbton und schwarzer Schrift gestaltet und warten bereits seit einem Jahr auf ihren Einsatz am Körper. Auf die drei Erstplatzierten Mannschaften warten Pokale. Aber auch die rote Laterne für den letzten Platz ist ein absolutes (und gewolltes) Muss. Wenngleich es im eigentlichen Sinne keine Verlierer bei diesem Wettkampf gibt. Zählen doch hier seit fast 30 Jahren die Teilnahme, die Freude am Spiel und das gemeinsame Miteinander. Es werden noch Helfer gesucht, die den Auf- und Abbau des Veranstaltungsgeländes am Freitagmorgen und Sonntagabend unterstützen möchten. Weitere Informationen dazu gibt‘s unter 03571/ 406679 oder info@sportclub-hoyerswerda.de.


Meistgelesen