Claudia Trache
Erste Konferenz der Kinder
Am 7. März haben 7- bis 18-Jährige die Chance, ihre Ideen für den Stadtteil „Innenstadt Ost“ einzubringen. Von 15 bis 18 Uhr findet im Cyrkus-Laden (Jakobstraße 5) die erste Görlitzer Konferenz der Kinder statt. Sie ist Teil des Projektes "Junge Ideen an den Start - Kinder- und Jugendbeteiligung in der Innenstadt Ost" und wird von einem fünfköpfigen ehrenamtlichen Projektteam bestehend aus Bewohnern des Stadtteils, einem Vertreter des Bürgerrates der Innenstadt Ost und einer Vertreterin der lokalen Unicef-Gruppe organisiert.
Teilnahmen ohne Voranmeldung
Dabei können Fragen angesprochen werden, wie: Was mögt ihr in diesem Stadtteil, was fehlt? Habt ihr Ideen, wie wir es hier noch schöner, ruhiger, grüner oder abenteuerlicher gestalten können und möglichst viele Menschen etwas davon haben? „Die Möglichkeit, die eigene Stadt mitzugestalten, Ideen einzubringen und auch selber mit umsetzen zu können, wollen wir mit der Konferenz gern den Kindern und Jugendlichen näher bringen“, erzählt Anna Olbrich vom Organisationsteam. „Und hoffentlich können wir zeigen: das macht Spaß, ich werde ernst genommen, ich kann was bewirken.“ Ein Team aus Pädagoginnen und Pädagogen wird zusammen mit Kinder-Co-Moderatoren die Konferenz moderieren. Interessierte Kinder und Jugendliche können ohne Voranmeldung daran teilnehmen. Auch diejenigen, die noch keine konkreten Ideen haben, sind willkommen, denn Ideen entstehen auch im gemeinsamen Gespräch oder kreativem Wirken. Es wird ein interaktiver Nachmittag werden, bei dem die jungen Menschen miteinander reden und diskutieren, aber auch ihre Ideen basteln, bauen oder schreiben können. Die Konferenzteilnehmer haben die Möglichkeit, mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung direkt ins Gespräch kommen. „Sie werden bei der Ideenentwicklung auf tatsächliche Machbarkeit achten, bei Bedarf zu bestimmten Fragen beraten oder konstruktive Einschätzungen geben. „Am Ende der Veranstaltung werden die von den Kindern ausgewählten und ausgearbeiteten Ideen einem Vertreter des Bürgerrats Innenstadt Ost überreicht“, erläutert Anna Olbrich.Regelmäßige Kinder- und Jugendbeteiligung?
Das Beteiligungsprojekt und die Konferenz ist eine Art Testlauf. Nach der Konferenz werden sich alle Partner zusammensetzen, sich über die gemachten Erfahrungen austauschen und darüber beraten, ob die Kinder- und Jugendbeteiligung in Görlitz zu einem festen Bestandteil werden kann. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Für Auflockerung zwischendurch sorgt das Cyrkus-Team des Kulturbrücken e.V., neben dem Familienbüro, dem Familienzentrum Jakobs Enkel sowie dem Familientreff Carifé ein weiterer Partner der Konferenz. Insgesamt stellt die Stadt Görlitz für Projekte in der Innenstadt Ost mehr als 9.000 Euro pro Jahr bereit. Bislang kommen die meisten Vorschläge dafür von Erwachsenen. Das soll sich nun ändern.Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Landkreis Görlitz
Zittau. Der Startschuss für den Ausbau der zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur ist gefallen.

Trödelmekka zwischen Schrotholzhäusern
Rietschen. Traditionell verwandelt sich die Erlichthofsiedlung im Frühling in ein Mekka für Trödler.

Inklusionsbeauftragte für Belange von Menschen mit Behinderungen
Landkreis Görlitz. Elvira Mirle ist als Ersatzmitglied in landesweite Gremien berufen worden.
Wolf reißt Mutterschafe - Lämmer sollen mit Hand aufgezogen werden
Sohland a.R. Offenbar in der Nacht hat ein Wolf in der Rotsteingemeinde zwei Schafe unweit eines Wohnhauses gerissen.

100 Filme im Dreiländereck
Großhennersdorf/Weißwasser. Vom 20. bis 25. Mai findet in der Region zwischen Deutschland, Polen und Tschechien das 22. Neiße Filmfestival statt.
Meistgelesen