pm/ck

Dresden feiert 125. Geburtstag von Erich Kästner

Dresden. Mit mehr als 30 Aktionen über das gesamte Jahr 2024 feiert Dresden seinen berühmten Schriftsteller und seine Werke - gebündelt in der Veranstaltungsreihe "Alles Kästner".

Kästner-Denkmal am Albertplatz.

Kästner-Denkmal am Albertplatz.

Bild: Archiv Schieferdecker

In diesem Jahr, wenn sich Erich Kästners Geburtstag zum 125. Mal und sein Todestag zum 50. Mal jährt, wird der Dresdner Schriftsteller mit der Veranstaltungsreihe "Alles Kästner" in der Stadt präsent sein: Mehr als 30 verschiedene Vorhaben stehen auf dem Programm. Darunter sind Ausstellungen, Lesungen und Liederabende, eine Filmreihe und eine Geburtstagsparty sowie Vorträge, Theaterstücke und eine Audioguide-Führung für Kästner-Fans. Mit einer großen inhaltlichen wie stilistischen Bandbreite richten sich die Angebote an Kinder und Jugendliche sowie an Familien und Erwachsene. Die Internetseite www.dresden-kulturstadt.de informiert über das Programm von "Alles Kästner".

Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch: "Dresden bietet 2024 einen Parcours, um in vielfältigen künstlerischen Formen einen der wichtigsten Literaten der Stadt und einen der bekanntesten Kinderbuchautoren der Welt und Pazifisten wiederzuentdecken oder kennenzulernen. Nicht zuletzt die mehrfachen Verfilmungen seiner Romane für Kinder und Erwachsene zeugen von der Bedeutung des Kästnerschen Werkes. 'Alles Kästner' regt dazu an, sich wieder mehr mit seinem Werk und seinen Wertvorstellungen zu befassen. Ich danke den Städtischen Bibliotheken, dem Erich-Kästner-Haus für Literatur, den vielen beteiligten freien Künstlerinnen und Künstlern, tristan Production, der Dresden Marketing GmbH und allen weiteren Beteiligten für die gemeinsame Umsetzung und Förderung dieses Projekts."

 

Über Erich Kästner

 

Der Schriftsteller Erich Kästner war ein Kind der Dresdner Neustadt, der heute noch als kleiner Junge auf einer Mauer am Albertplatz sitzt - denn nur, das wusste er, "wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch". Wenige Meter nördlich, in der Königsbrücker Straße, wurde er geboren. Von da aus eroberte er sein Dresden, nachzulesen in "Als ich ein kleiner Junge war".

 

Lesen Sie hier weiter: Erich Kästner - "Kind der Königsbrücker Straße"


Meistgelesen