pm/ck

Weinbauroboter im Testbetrieb

Dresden. Der Weinbauroboter ELWOBOT, ein Forschungsprojekt der TU Dresden und des LfULG, betreut aktuell auf einer Versuchsfläche in Pillnitz eine Apfelplantage.
Der ELWOBOT auf den Versuchsflächen des LfULG in Pillnitz.

Der ELWOBOT auf den Versuchsflächen des LfULG in Pillnitz.

Bild: LfULG / Hofer

Nach knapp drei Jahren Planungs- und Bauzeit startete kürzlich der ELWOBOT, ein autonom fahrender Obst- und Weinbauroboter, in die Testphase. Dafür haben die Technische Universität Dresden und das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI auf den Versuchsfeldern des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Dresden-Pillnitz eine kleine mobile 5G-Sendeeinheit installiert.

In einer Apfelplantage werden bis Frühjahr 2024 alle Arbeitsschritte getestete, die ELWOBOT künftig übernehmen soll. So wird zum Beispiel erprobt, wie durch das Abtasten der Baumkronen mit einem Sensor, der die Beschaffenheit der Laubwand ermittelt, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf das absolut notwendige Maß reduziert werden kann. Zudem soll der Sensor kontinuierlich den Blattzuwachs der Bäume überprüfen und so Aufschluss über den Zustand der Nährstoffversorgung geben. Getestet wird auch, wie gut ELWOBOT Pflegemaßnahmen wie die Bearbeitung des Bereichs unter den Bäumen sowie das Mähen und Mulchen der Fahrgassen ausführen kann.

Der ELWOBOT ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der TU Dresden und des LfULG. Die Kosten von insgesamt rund 1,8 Millionen Euro trägt der Freistaat Sachsen. Im Sommer 2024 soll der ELWOBOT als Vorserienmodell fertig sein.


Meistgelesen