

Melanie Nacke (19) und Clemens Münch (21) aus Dresden zeigen schon mal die Pose, diesen Samstag (29.7.) auf dem Neumarkt überall zu sehen sein wird. Dresden dreht sich im Dreivierteltakt. Es ist Walzernacht in der Landeshauptstadt! Wie singt Roland Kaiser doch: "Dresden dreht sich, einmal im Jahr…". Künftig muss er den Liedtext wohl in "zweimal im Jahr" ändern. Denn erstmals findet der Semper Opernball auch im Sommer statt. Dank Palais-Sommer.
Deren Macher um Jörg Pohlenz lassen die Stadt zur Bühne werden - und alle können dabei sein. Und da es einen Palais-Winter gibt, warum nicht auch einen Semper Opernball im Sommer? Der Palais-Sommer lädt am diesen Samstag zur großen Walzernacht auf den Neumarkt. Ausdrücklich sollen auch ehemalige und kommende Debütanten und Freunde des Opernballs zu einer beschwingten Nacht im Dreivierteltakt an der Frauenkirche ein.
Los geht's 18 Uhr mit einem Tanzkurs für Walzernovizen. Unter der professionellen Anleitung von Tanzlehrer Knut Strube von der @TanzschuleLax, die auch den @Semperopernball betreut, kann man seine Walzerkenntnisse auffrischen, bevor ab 19.30 Uhr das Dresdner Residenz Konzert Orchester zum Tanzen einlädt. Es würde nicht verwundern, würde der Neumarkt am Samstag zum größten Tanzparkett des Landes werden.
Erinnerungen an den Semper Opernball, der in neuer Konstellation am 23. Februar 2024 zum 16. Mal stattfinden wird, sind jedenfalls garantiert. Mal sehen, wie viele ehemalige Debütanten und Debütantinnen ihre Kleider und Anzüge noch einmal ausführen werden und ob sie noch passen. Schließlich haben seit dem ersten Semper Opernball 2006 unzählige junge Leute die Ehre gehabt, den Opernball zu eröffnen.
Aber natürlich sind alle Walzerfreunde aus nah und fern herzlich eingeladen - mit und ohne Ballkleid - um den Dresdner Neumarkt in den schönsten Open-Air-Ballsaal der Welt zu verwandeln.
Hintergrund: Der Palais Sommer ist ein Festival für Kunst, Kultur und Bildung, das in 13 Jahren zu einem der größten Festivals Dresdens mit einer Strahlkraft weit über die sächsische Landeshauptstadt hinaus geworden ist. Veranstalter ist die KFA Kultur für alle gGmbH. Seit seiner Premiere im Jahr 2009 mit 5.000 Besuchern hat es sich zu einem Festival entwickelt, dass alljährlich bis zu 100.000 Menschen eintrittsfrei und mit einer außerordentlich großen Programmvielfalt in seinen Bann ziehen.
In der Corona-Pandemie war der Palais Sommer deutschlandweit das erste Festival, das wieder stattfand. Rund 180 eintrittsfreie Veranstaltungen finden in jeder Saison statt. 300 Künstlerinnen und Künstler engagieren sich im Programm und erhalten faire Honorare. Besonders populär sind Veranstaltungen wie die Konzerte im Bereich Pop, Singer-Songwriter und Jazz, die Klaviernächte und Klassiknächte, Palais.Literatur, Yoga und alle Veranstaltungen der Bildenden Kunst, die sich unter dem Dach der "Fama" versammeln wie z.B. das Pleinair, die Fama Piktura: Kunstausstellung Malerei, die Fama Skulptura: Kunstausstellung Skulpturen und Plastiken oder die verschiedenen Workshops.
Der Palais Sommer basiert auf einem gemeinnützigen, dem Gemeinwohl verpflichteten Prinzip und lebt von bürgerschaftlichem Engagement. Er finanziert sich mit Ausnahme projektbezogener Drittmittel ausschließlich aus privaten Mitteln. Die Dresdnerinnen und Dresdner spenden jährlich rund 200.000 Euro für das Programm. Der Freundeskreis Comuneo ist in nur drei Jahren auf mehr als 1.000 Mitglieder angewachsen. Über 60 Unternehmen unterstützen den Palais Sommer regelmäßig. Kooperationen bestehen mit mehr als 100 Unternehmen und Institutionen. Zudem bietet der Palais Sommer vielen gesellschaftlichen Anliegen eine Plattform und ist Partner zahlreicher inklusiver und nachhaltiger Projekte.
Dir gefällt der Palais Sommer und die Idee dahinter? Dann spende doch unter https://palaissommer.de/spenden
Alle Informationen rund um das beliebte Dresdner Festival für Kunst, Kultur und Bildung erhält man auf der Website.