

Allein 17.200 Menschen nahmen an den Yoga-Sessions unter freiem Himmel teil, womit sich dieser Veranstaltungsteil wiederum als einer der beliebtesten etablierte. Neuerungen trotz Corona-Bremse Doch nicht nur die Konzerte im Park oder die Klaviernächte erfreuten sich eines großen Besucherandrangs. Auch neue Formate wie "Blue Box – Songs, Gedichte und Geschichten", "Gemeinsames Singen im Park", das zum ersten Mal durchgeführte "Nachttheater" oder die "Schnupperworkshops" stießen auf großes Interesse und eine rege Teilnahme. Ebenso die Beschallung des Palais.Ufer unterhalb des Festivalgeländes, dass sich schnell zum beliebten Sommertreffpunkt entwickelte. All jene Gäste, die keinen Platz im Palais Park ergattern konnten, hatten so die Möglichkeit, dem Programm über Lautsprecher auf der Wiese unterhalb des Radweges zu folgen. Neu war in diesem Jahr auch das Projekt "Palais Sommer Bienenkunde", wo sich jeden Samstag und Sonntag jeder Interessierte über das Nutztier Biene informieren konnte. Malerei und Canaletto-Preis Viele Teilnehmer gab es auch bei den Veranstaltungen der Malerei im Park. Im Rahmen des Pleinairs entstanden wie in jedem Jahr großartige Kunstwerke. Am vorletzten Tag des Palais Sommers hatten die Gäste die Möglichkeit via Abstimmung, die schönsten Bilder zu küren. Diese wurden mit dem Canaletto-Preis ausgezeichnet. Gewinner der Ausstellung Kultur.Synchron ist der georgische Künstler und Meisterschüler Beka Sakvarelidze Familienzuwuchs im Freundeskreis Der Freundeskreis Palais Sommer hat seit seiner Gründung 2019 zahlreiche neue Mitglieder gewonnen. Mittlerweile sind über 500 Menschen im Freundeskreis. Langfristig soll das Festival auf der Basis des Freundeskreises finanziert werden. In diesem Jahr wurden viele neue Benefits für die Freunde erdacht, was die Attraktivität einer Mitgliedschaft noch zusätzlich steigert.