Hier gibt‘s kostenlos Trinkwasser
Hitzewellen wie die aktuelle sind ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für viele Menschen. Deshalb läuft aktuell eine Informationskampagne des Dresdner Amtes für Gesundheit und Prävention, die auf die Internetadressen www.dresden.de/hitze und auch www.dresden.de/trinkbrunnen hinweist. Diese führen unter anderem zu einer Karte im Themenstadtplan, auf der die Standorte aller Trinkwasserbrunnen und Refill-Stationen verzeichnet sind. Mit der mobilen Version des Stadtplans kann sogar der eigene Standort abgerufen und so die nächstgelegene Trinkwasserquelle angezeigt werden.
»Viele Dresdnerinnen und Dresdner leiden unter den zunehmend verlängerten Hitzeperioden. 2024 wurden in Dresden 25 heiße Tage mit Temperaturen von 30 Grad und mehr verzeichnet. Das ist die zweithöchste Anzahl der Hitzetage seit 1961, als in Dresden-Klotzsche die kontinuierlichen Aufzeichnungen begannen«, so Gesundheitsbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann. »Um die Gesundheit der Menschen zu schützen, braucht es deshalb Maßnahmen zur Vorsorge. Kostenloses Trinkwasser gehört unbedingt dazu.«
In Dresden stehen aktuell elf öffentliche Trinkwasserbrunnen sowie rund 80 Refill-Stationen in Geschäften, Läden, Cafés und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung. Diese Trinkwasserzapfstellen helfen, Dehydrierung vorzubeugen – insbesondere für vulnerable Gruppen wie Kinder, Senioren oder Menschen ohne festen Wohnsitz. Die Stadt Dresden betrachtet die Versorgung mit kostenlosem Trinkwasser als wichtigen Bestandteil der städtischen Daseinsvorsorge und als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel.
Neben dem Trinkwasserangebot vermittelt die Kampagne auch wichtige Tipps zum Schutz vor Hitze – für mehr Gesundheit und Wohlbefinden in der heißen Jahreszeit.
Mit Laser gegen Graffiti

Immobilienberaterin to go

270 Stufen für diesen Blick
