

Am 15. Oktober werden - sofern es die Witterungsbedingungen zulassen - die temporären Markierungen für den Verkehrsversuch auf dem Blauen Wunder aufgebracht. Im Rahmen des zeitlich begrenzten Verkehrsversuches soll getestet werden, welche Auswirkungen der Wegfall eines Fahrstreifens für den Kraftfahrzeugverkehr hat, um Radfahrstreifen auf dem Blauen Wunder und in der Zufahrt zum Schillerplatz einrichten zu können.
Während der Markierungsarbeiten und Umprogrammierung der Ampeln wird es zu umfangreichen Verkehrsbehinderungen am Schillerplatz und auf dem Blauen Wunder, einschließlich großräumiger Umleitungen im umliegenden Straßennetz, kommen. So wird das Blaue Wunder in Fahrtrichtung Schillerplatz und der Schillerplatz selbst zwischen 20 und 22 Uhr gesperrt. Von der Sperrung nicht betroffen sind ÖPNV und Fußgänger.
Sowohl Stadtratsbeschlüsse als auch das Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt Dresden sehen eine Verbesserung der Situation für den Rad- und Fußverkehr auf dem Blauen Wunder vor. Gegenwärtig sind zwischen Körner- und Schillerplatz keine vom übrigen Verkehr getrennten Radverkehrsanlagen vorhanden, sodass Radfahrer oftmals gefährdet sind. Dennoch ist die Radverkehrsmenge auf dem Blauen Wunder seit 2018 um 46 Prozent gestiegen. Der Kraftfahrzeugverkehr hat im selben Zeitraum um 13 Prozent abgenommen. Mit dem Verkehrsversuch werden die verkehrlichen Auswirkungen auf alle Verkehrsteilnehmer umfangreich erfasst und ausgewertet. Erst danach wird entschieden, ob die Radfahrstreifen beibehalten werden können. Der Verkehrsversuch soll maximal ein halbes Jahr dauern.