pm/ck

ADFC lädt zu 34 Radtouren ein

Dresden. Der ADFC Dresden hat sein neues Radtourenprogramm für 2024 veröffentlicht - von leicht bis anspruchsvoll und von kurz bis lang ist hier für jeden etwas dabei.

Das Tourenprogramm ist ab sofort kostenlos beim ADFC Dresden erhältlich.

Das Tourenprogramm ist ab sofort kostenlos beim ADFC Dresden erhältlich.

Bild: ADFC Dresden

Der Frühling kehrt zurück und passend dazu beginnt die Radtourensaison des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Dresden e.V. Das neue Radtourenprogramm 2024 des Fahrradclubs bietet dazu wieder ein großes Angebot an abwechslungsreichen Radtouren von zehn bis 120 Kilometern Länge und vereint Kultur- und Naturgenuss, gemütliche und sportliche Touren sowie Touren speziell für Familien mit Kindern. Das Tourenprogramm gibt es ab sofort kostenlos als Heft in der ADFC-Geschäftsstelle in der Dresdner Neustadt, außerhalb der Öffnungszeiten liegt es vor der Tür aus, sowie auf der ADFC-Dresden Website als PDF-Download (www.adfc-dresden.de).

Fast jedes Wochenende bis in den Herbst werden bei den geführten Eintages- bis Mehrtagestouren des ADFC Dresden interessante Winkel Ostsachsens und darüber hinaus erkundet. Ebenfalls wie jedes Jahr im Angebot: Das wöchentliche Abendradeln am Mittwoch mit moderatem Tempo und am Donnerstag mit hohem Tempo. Ob Radtour oder Abendradeln: Alle, egal ob Mitglied oder Gast, sind herzlich eingeladen mit aufs Rad zu steigen.

 

Kulturgenuss und Bewegung

 

"Beim Radfahren lässt sich Natur und Kultur direkt erleben und die Freiheit der Bewegung genießen", preist René Manthei, Leiter der AG Touren beim ADFC Dresden, das Radfahren über Land und verrät: "In diesem Jahr haben wir auch wieder einige Highlights mit dabei. So geht es vom 3. bis 6. Oktober von Anklam aus über den Ostseeradweg bis Rostock. Am 28. September wird das Triebischtal erkundet einschließlich Besuch von Marder-Senf und auf unserer Traditionstour am Tag des offenen Weingutes dem 25. August verkosten wir die Elbtalweine. Am 14 Juli besuchen wir alte Bahnviadukte zwischen Dresden und Chemnitz und durchstreifen am 27. und 28. Juli das Tagebau-Seenland bei Hoyerswerda. Ende Juni (28. bis 30.6.) geht es in die Kali-Abbauregion Sondershausen und am 21. April nehmen wir die Kunst im öffentlichen Raum in Dresden unter die Lupe."

Bei 34 Touren herrscht die Qual der Wahl, die Angabe zum jeweiligen Schwierigkeitsgrad jeder Tour erleichtert jedoch die Auswahl. Die Teilnahmegebühr für Tagestouren liegt bei 2,50 Euro für Nichtmitglieder, für Mitglieder und Minderjährige zahlen keine Gebühr. Für Mehrtagestouren fallen je Reisetag für Nichtmitglieder 4 Euro und Mitglieder 2 Euro an. Die Teilnahme am Abendradeln ist für alle gebührenfrei.


Meistgelesen