

Zu Gast waren die erfolgreichen Podcaster und Wissenschaftsredakteure des WDR, Jonathan Focke und Maximilian Doekel, deren Auftrag es ist, als Quarks Science Cops wissenschaftlichen Unfug aufzudecken und ihn richtigzustellen. Das Wissensevent vermittelte den Lausitzer Schülerinnen und Schülern die Zusammenhänge zwischen dem Braunkohleausstieg und dem Klimawandel und gab einen Ausblick auf die aktuellen Entwicklungen im Strukturwandel Ihrer Heimatregion.
Die interessierten Jugendlichen im Alter von 15 und 17 Jahren setzen sich mit den Gründen und der Bedeutung des Kohleausstiegs für das Lausitzer Revier auseinander und nahmen die Gelegenheit wahr, Ihre vielzähligen Fragen von den Science Corps mit wissenschaftlichen Fakten beantwortet zu bekommen. Ziel der zweistündigen Veranstaltung war es, die Chancen des Strukturwandels und die positiven Zukunftsaussichten für die junge Generation in der Lausitz in den Fokus zu stellen.
Hintergrund:
Auf Grundlage des Strukturstärkungsgesetzes Braunkohleregionen wurde das "Kompetenzzentrum Regionalentwicklung" (KRE) vom Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zur Unterstützung des Strukturwandels im Lausitzer, im Rheinischen und im Mitteldeutschen Revier am Standort Cottbus gegründet. Das Kompetenzzentrum begleitet die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen durch wissenschaftliche Expertise und unterstützt Städte und Gemeinden aktiv bei der Gestaltung einer nachhaltigen Energie- und Zukunftsregion.
Ein Kernanliegen des Kompetenzzentrum Regionalentwicklung in Cottbus ist es, aktiv auf die Zivilgesellschaft in den Kohleregionen zuzugehen und Möglichkeiten des Austauschs über die Chancen des Strukturwandels als Reaktion auf die Klimakrise zu schaffen. Das Wissensevent schließt an die Eigenforschungen des KRE zur Kinder- und Jugendbeteiligung im Strukturwandel in den deutschen Braunkohleregionen an. Prominente Rednerinnen und Redner treten auf Einladung des KRE mit den Bürgerinnen und Bürgern der Kohleausstiegsregionen in einen nachhaltigen und ehrlichen Dialog.
Die Veranstaltungen mit dem Titel "Raumwissen starten" sollen es den Teilnehmenden ermöglichen, Aspekte der Transformation mit der eigenen Lebensrealität zu verbinden. Darüber hinaus soll sie bei ihnen auf anschauliche und unterhaltsame Weise Neugier und Lust auf die Mitgestaltung ihrer (Heimat-)Region wecken und dafür sorgen, dass sich insbesondere auch junge Menschen möglichst für einen Verbleib und eine Zukunft vor Ort entscheiden.
Die Zukunftschancen in der Lausitz waren in den vergangenen Jahrzehnten nie so ausgeprägt wie heute. Ein Grund dafür ist, dass im Zusammenhang mit der Strukturförderung neue Berufsperspektiven in innovativen Sektoren entstehen. Auch und gerade für die Zivilgesellschaft bietet der Strukturwandel Möglichkeiten, an der Entstehung neuer Kooperationen und Strukturen mitzuwirken und diese aktiv mitzugestalten. Dieses Prinzip verfolgt das KRE in Cottbus.
Kompetenzzentrum Regionalentwicklung in Cottbus: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/ueber-uns/struktur/sr/_node.html