

Die zwei neuen Automaten in der Schillerstraße stehen zwischen Berliner Straße und August-Bebel-Straße und zwischen Karl-Liebknecht-Straße und Wilhelm-Külz-Straße. Wie die meisten der nun 44 in Cottbus eingesetzten Parkscheinautomaten, werden auch die vier neuen umweltbewusst ohne Stromanschluss mit einem Solarpanel und einem Akku betrieben.
Darüber hinaus werden die Parkplätze in der Berliner Straße vor dem Verwaltungsgebäude Berliner Straße 6 ebenfalls gebührenpflichtig.
"Bürgerinnen und Bürger, die zu uns kommen um einen Termin wahrzunehmen, sollen auch einen Parkplatz finden. Das war mit der bisherigen Regelung leider nicht immer möglich", erklärt Manuel Helbig, Fachbereichsleiter Ordnung und Sicherheit.
Die Parkgebühren bleiben unverändert bei 1 Euro pro Stunde in der Innenstadt. Das gilt montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr und samstags von 9 bis 15 Uhr. Autofahrer können die Parkgebühren per Bargeld, Karte und auch per Mobiltelefon begleichen. Dafür kooperiert die Stadt Cottbus seit Längerem mit dem Verein smartparking e. V., einer Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung. An den Automaten befinden sich weitere Informationen zu den Handypark-Anbietern und die Anleitung für die ersten Schritte zum Handyparken. Der Vorteil des Handyparkens ist das minutengenaue Abrechnen der Parkzeit.