Seitenlogo
pm/ mae

LEAG reicht Genehmigungsantrag für vier Windenergieanlagen am Cottbuser Ostsee ein

Modellregion Cottbuser Ostsee auf dem Weg zum CO2-neutralen Hafenquartier

Die Fläche für die Windenergieanlagen befindet sich in der bergrechtlichen Verantwortung der LEAG und wurden im Rahmen der bergbaulichen Rekultivierung aufgeforstet.

Die Fläche für die Windenergieanlagen befindet sich in der bergrechtlichen Verantwortung der LEAG und wurden im Rahmen der bergbaulichen Rekultivierung aufgeforstet.

Bild: Steppinstars/ Pixabay

Cottbus. Den Genehmigungsantrag für vier Windenergieanlagen im nord-östlichen Randbereich des Cottbuser Ostsees hat das Lausitzer Energieunternehmen LEAG am 22. Juli beim Brandenburger Landesamt für Umwelt eingereicht. Der Antrag wurde gemeinsam mit dem Projektentwickler EP New Energies GmbH (EPNE) vorbereitet. Mit einer Gesamtleistung von 24 MW soll der Windpark Cottbus Ost einen wichtigen Beitrag zum Energiekonzept der CO2-neutralen Modellregion Cottbus Ost leisten, das auch die geplante Floating PV-Anlage und die Seethermie-Anlage einschließt. Darüber hinaus soll mit dem Projekt auch regionaler Grünstrom für die erste H2-Tankstelle Lausitz in Cottbus für den öffentlichen Nahverkehr erzeugt werden.

Das Genehmigungsverfahren wird gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) mit Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung geführt. Der Antrag umfasst rund 1.800 Seiten, auf denen das Projekt detailliert beschrieben ist und die relevanten Einflussfaktoren auf die Umwelt und die umliegenden Gemeinden ausführlich beleuchtet werden. Dazu gehören Themen wie Schall, Schattenwurf, Artenschutz und eine ganze Reihe weiterer technischer, naturschutzfachlicher und planerischer Aspekte.

"Wir haben uns vor dem Hintergrund der zu bewältigenden Strukturwandelprozesse mit der Stadt Cottbus und der BTU Cottbus-Senftenberg zur gemeinsamen Entwicklung der ´Modellregion Cottbuser Ostsee´ bekannt. Die Etablierung und Nutzung erneuerbarer Energien wie der geplanten Floating PV-Anlage, einer Seethermie-Anlage oder eines Windkraftprojektes ist dabei von allen Partnern als wesentlicher Standortfaktor erkannt worden", erklärt der LEAG-Vorstandsvorsitzende Thorsten Kramer. "Dem Ziel, ein CO2-neutrales Hafenquartier am Cottbuser Ostsee aufzubauen, kommen wir mit diesem Projekt wieder einen Schritt näher."

"Unser Anspruch als Stadt Cottbus ist die Entwicklung eines innovativen und nachhaltigen Hafenquartiers, das unter den Aspekten der CO2-Neutralität und der Klimagerechtigkeit zum Reallabor der Energiewende werden kann. Die Nutzung der Ressource Wind am künftigen Ostsee liegt auf der Hand, Windanlagen prägen schon heute die Seekulisse und sie ergänzt die bisherigen Planungen, erneuerbare Energie aus Solar- und Seethermie-Anlagen zu gewinnen. Nur unter Anwendung einer Vielzahl an erneuerbaren Technologieformen werden wir die bevorstehenden Herausforderungen in der städtischen Energieversorgung bewältigen können", so der Wirtschaftsdezernent der Stadt Cottbus, Stefan Korb.

"Für uns als Projektentwickler ist es besonders spannend an Projekten zu arbeiten, die in übergreifende Energiekonzepte eingebunden werden. Denn unser Anspruch ist es an der Energiewende als Ganzes mitzuwirken. Die Kombination der diversen Erzeugungsprofile ermöglicht dabei eine bessere Versorgung der Verbraucher mit EE-Strom, wie z.B. die geplante Wasserstofferzeugung für den öffentlichen Nahverkehr", kommentiert der EPNE-Geschäftsführer Dominique Guillou die Einreichung des Genehmigungsantrags.

Die Windenergieanlagen sollen im Bereich der einstigen und in den Jahren 2016 bis 2018 verfüllten Kohlebahnausfahrt des ehemaligen Tagebaus Cottbus-Nord am Rande des Cottbuser Ostsees in direkter Nachbarschaft bestehender Windenergieanlagen entstehen. Vorgesehen ist die Errichtung von vier Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von jeweils 250 Metern und einer Leistung von jeweils sechs MW. Sie können etwa 60.000 MWh Strom im Jahr erzeugen - rechnerisch entspricht das etwa der Hälfte der Cottbuser Haushalte. Die EPNE plant den Windpark in etwa drei Jahren, nach ausführlichem Genehmigungsverfahren und darauffolgender Errichtung, für die LEAG fertigzustellen.

Weitere Informationunter: www.epne.de, https://www.leag.de/de/geschaeftsfelder/erneuerbare-energien/ oder www.twitter.com/leag_de  


Weitere Nachrichten aus Cottbus
Meistgelesen