

Themen wie Unternehmensentwicklung, Strukturwandelprojekte oder Mitarbeiterbindung standen im Mittelpunkt der Gespräche. So plant die Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH, ihr Engagement in Cottbus zu verstärken. Die bereits bestehende Kooperation mit der Forschungsgesellschaft des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus (CTK), der gemeinnützigen Thiem-Research GmbH, soll ausgebaut werden. Zudem wird eine enge Zusammenarbeit im Bereich Medizintechnik mit dem zukünftig entstehenden Universitätsklinikum angestrebt. Darüber hinaus wird das in Cottbus bestehende Sanitätshaus in der Leipziger Straße in den kommenden Monaten eine erhebliche Aufwertung erfahren.
OB Tobias Schick: „Im Strukturwandel kommt es maßgeblich auf den heimischen Mittelstand an. Beeindruckend ist die bisherige Entwicklung dieses Unternehmens, die ganz sicher ihre Fortsetzung findet. Dafür sprechen der Weitblick der Geschäftsführung, neue Geschäftsfelder zu erkennen und zu entwickeln. Dazu braucht es einerseits unternehmerischen Mut und andererseits hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die internen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Unternehmen sowie die Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung sind beispielgebend.“ Kostenfreie Mittagsversorgung,
Kostenfreie Mittagsversorgung, Sportkurse und Entspannungsangebote sind nur einige Beispiele dafür, wie Geschäftsführerin Petra Kröger-Schumann die Mitarbeiterbindung organisiert. Auch durch den Einsatz modernster, computergesteuerter Be- und Verarbeitungsmaschinen verbessern sich stetig die Arbeitsbedingung der Belegschaft. Der Einsatz von hochmodernen 3D-Druckern zur Herstellung von Vorprodukten im Prothesenbau steht dafür.
Das 1990 in Finsterwalde gegründete Unternehmen beschäftigt mittlerweile mehr als 270 Mitarbeiter in elf Filialen.