Seitenlogo

DLRG Cottbus blickt auf erfolgreiches Jahr 2019 zurück

Im Soziokulturellen Zentrum (Sachsendorf) trafen sich die Mitglieder der DLRG Stadtverband Cottbus e.V. zur Jahreshauptversammlung. Der Grundtenor lautete: Mitgliederzuwachs, gute Altersstruktur, besondere Ehrungen und tausende Stunden ehrenamtliches Engagement.
Foto: DLRG Cottbus

Foto: DLRG Cottbus

Mit den Worten „Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück!“ eröffnete Steffen Zernick (Vorsitzender der DLRG Cottbus) die Versammlung. Insgesamt konnte er fast 50 Mitglieder und 13 Gäste begrüßen. Dazu gehörten u.a. Klaus-Peter Karafiat (Vizepräsident des Landesverbandes Brandenburg der DLRG), Tobias Schick, Ronald Kalkowsky sowie Vertreter der Johanniter-Unfall-Hilfe und der Freiwilligen Feuerwehr. Eine Vielzahl an statistischen Angaben begleitete klassischerweise den Abend. So zählte der Verein zum Jahresende 245 Mitglieder, das bedeutet einen Zuwachs von 15 Mitgliedern. In den vergangenen Jahren hat sich auch die Altersstruktur sehr positiv entwickelt. Zählten 2010 ca. 36% zu den aktiven Rettungsschwimmern (15 – 40 Jahre), sind es heute ca. 45%. Insgesamt sind 139 Mitglieder jünger als 26 Jahre. „Das große Ziel ist der Cottbuser OSTSEE“, so Steffen Zernick. „Für die Etablierung des Sees bedarf es einer gut ausgebauten Wasserrettungsstation und Strukturen, die die Sicherheit der Menschen am, im und auf dem Cottbuser OSTSEE weitgehend ermöglichen.“ Dafür erfolgten im vergangenen Jahr Gespräche mit der Stadtverwaltung, dem Ostsee-Manager und vielen weiteren. Außerdem wurden die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung über die Visionen der DLRG Cottbus informiert. Der Technische Leiter Einsatz Sebastian Münch bot wieder Einblick in die Einsatztätigkeiten. Fast 5.500 Stunden arbeiteten unsere Einsatzkräfte ehrenamtlich. Dabei leisteten sie beinah 200 Mal Erste Hilfe. Außerdem konnte eine Schnelle-Einsatz-Einheit Strömungsrettung gegründet werden, die im Bedarfsfall zum Einsatz kommen kann. Ein ähnliches Bild konnte Dario Lembcke (Technischer Leiter Ausbildung) zeichnen. Insgesamt leisteten unsere ehrenamtlichen Ausbilderinnen und Ausbilder hier über 1.600 Stunden. Dazu gehören u.a. die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung sowie Ausbildungen im Bereich des Sanitätswesens. Über 35 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer, 7 Bootsführer und 16 Sanitäterinnen und Sanitäter wurden ausgebildet. Diesen beiden folgten noch weitere Berichte, in denen unter anderem auf das sehr erfolgreiche 21. 24-Stunden-Schwimmen mit 2.143 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie auf die umfangreiche Jugendarbeit geblickt wurde. Im Anschluss an die Berichte erfolgte die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder. Dabei erhielten Dario Lembcke und Stefan Schüttenhelm (Schatzmeister der DLRG Cottbus) für ihr Engagement jeweils das Verdienstabzeichen in Bronze. Ulrich Mohaupt erhielt das Ehrenzeichen in Gold für die 60jährige Mitgliedschaft in einer Wasserrettungsorganisation. Er stand über Jahrzehnte den Cottbuser Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern vor und begleitete dabei Tausende auf ihrem Weg in der Wasserrettungsorganisation des DRK der DDR sowie ab 1990 der DLRG. Schlussendlich erfolgten in diesem Jahr die Vorstandswahlen an. Dabei konnte mit Alina Schwitalla ein neuer Jugendwart in den Reihen des Vorstandes begrüßt werden. Ihre Vorgängerin Daniela Altenhof kandidierte nicht mehr für das Amt, das sie über 9 Jahre erfolgreich bekleidete. An dieser Stelle möchten wir auch ihr für ihr Engagement recht herzlich danken.


Weitere Nachrichten aus Cottbus
Meistgelesen