

Die Aktion beginne um 17 Uhr in der Waldorfschule, gehe durch weitere vier Stationen und ende im Club „Scandale“ in den frühen Morgenstunden. „Rundgang 12“ sei öffentlich.
Kunstlehrer Bledar Mastori erklärt „Rundgang 12“ so: „Jeder Schüler ist eine Persönlichkeit für sich. So entstand das Konzept von Nischen, wo jeder für sich authentisch ist. Die Nischen in ihrer Gesamtheit wiederum ergeben dann eine neue Form von Gemeinsamkeit. Es ist spannend, wie sich die Schüler selbst verwirklichen. Gedanklich sind sie schon lange nicht mehr in der Schule, sondern in ihrer eigenen Welt.“
Hendrik Pigola, der einen musikalischen Beitrag auf der Gitarre leistet, begrüßt es, dass der Kunstlehrer ihnen diese Freiheit gibt: „Das Schuljahr ist ausreichend voll von Regeln. Das ist anstrengend genug.“
Station 1: 17 Uhr, Waldorf-Schule, Manja Rostek, „Pferde“-Bilder aus zwölf Jahren
Station 2: 18.30 Uhr, Chill Out Lichtlounge, Spremberger Straße, Ina Engelke und Emily Schmidt, inszenierte Fotos und Julius Rublack, E-Piano klassische und moderne Werke
Station 3: 19.30 Uhr, Galerie „Fango“, Amalienstraße 10, Ludwig Rademann und Billy Hoffmann „Stadtlandschaften“ sowie Christoph Schütze und Karl Mann, fraktale Geometrie und Manja Rostek und Lowis Knospe, inszenierte Porträts und Simon Roskos, Fotografie sowie Hendrik Pigola und Alice Almada, Gitarre
Station 4: 21.30 Uhr, Wohnung Bahnhofstraße 56 a, Nele Eitner, Fotografie und Sara Wolkers, Bilder & Zeichnungen „Beat Generation“
Station 5: 22.30 Uhr, Garten und Club des „Scandale“, Karl Liebknecht Straße 20, Justus Fischer, Nils Burkert und Bennet Konzack mit Videoinstallationen „How to waste your time“
Station 6: 24 Uhr, Club „Scandale“, Videoinstallationen am DJ-Pult Schüler, Lehrer, Gäste