gb/far

Es hört nicht auf...

Riesa/Großenhain. Mit einem Kopfgeld auf die Zerstörer will die Stadt Großenhain der Lage Herr werden. Wieder sind Personen durch die Stadt gezogen, die nur Zerstörung im Sinn hatten. Riesa kämpft gegen Grafittis und Müllpiraten.
Zum gemütlichen Sitzen nach einem Stadtspaziergang lädt diese Bank an der Faunhöhe nicht mehr ein. Sie wurde mutwillig zerstört. Die Stadt Großenhain setzt wieder eine Belohnung aus.

Zum gemütlichen Sitzen nach einem Stadtspaziergang lädt diese Bank an der Faunhöhe nicht mehr ein. Sie wurde mutwillig zerstört. Die Stadt Großenhain setzt wieder eine Belohnung aus.

Bild: Stadt Großenhain

Die Stadt Großenhain sucht Zeugen, die die Täter gesehen haben, die in der vergangenen Woche an der Faunhöhe und am ehemaligen Blindengarten gewütet haben. Banklatten wurden beschädigt und sogar ganz herausgerissen. Der Schaden übersteigt die 600 Euro Grenze. "Wir haben Anzeige erstattet und bitte jetzt um Mithilfe in der Bevölkerung. Für sachdienliche Hinweise, die zur Ermittlung der Verursacher führen, setzen wir eine Belohnung in Höhe von 200 Euro aus", erklärt Matthias Schmieder von der Stadtverwaltung. Hinweise nimmt das Polizeirevier Großenhain unter Telefon 03522/330 entgegen.
 
Auch in Riesa werden immer wieder Verursacher von Schmierereien gesucht. Seit Anfang März haben Täter mehrere Graffiti an der Alleestraße hinterlassen. Sie schrieben mit grüner Farbe mehrere unleserliche Schriftzeichen unter anderem an eine Tür eines Gebäudes, an Schilder, Müllcontainer, Stromkästen sowie eine Haltestelle. Auch die Fassade eines Marktes wurde beschmiert. Insgesamt 18 Schmierereien wurden dokumentiert. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
 

Einsatz in Großenhain

 
Das Problem ist nicht neu, lässt aber derzeit eine steigende Tendenz erkennen. Dem will Großenhain mit auch mit der neuen Kampagne "Für unsere saubere Stadt" informieren und vor allem sensibilisieren (wir berichteten). "Hier ist auch viel Zivilcourage gefragt und eigene Verantwortung", so Schmieder weiter. Die Stadt könne nur so schön und sauber sein, wie alle bereit sind, sich selbst dafür einzusetzen. Dieser Idee folgt auch der für den 2. April geplante öffentliche Frühjahresputz. Unter dem Motto "Sauberes Großenhain" kann jeder selbst aktiv werden. Von 9 bis 12 Uhr können die Großenhainer am "Frühjahrsputz - Umguggn, offläshn und wegduhn!" teilnehmen und unmittelbar an einer sauberen Stadt mitwirken. Treffpunkt ist der Caravan-Stellplatz an der B101, Carl-Maria-von-Weber-Allee. Geplant ist es, in kleineren Gruppen im gesamten Stadtgebiet, insbesondere im Gartenschaupark sowie der Wallanlage/Musikerring, den Müll auf Fußwegen, an Wegrändern, in Grünanlagen und an Gewässern einzusammeln.
 
Anmeldung bis 30. März unter 03522/304-128 oder unter Fruehjahrsputz2022@stadt.grossenhain.de melden bzw. einfach teilnehmen. Geeignete Geräte, wie Stahlbesen und Handschuhe sind bitte mitzubringen.
 

An schlechtes Gewissen appellieren

 
Auch in Riesa soll noch vor Ostern der Frühjahresputz möglichst viele Bürger aktivieren, die Stadt wieder sauberer zu machen. Die Rückkehr zur bewährten Aktion "Sauberes Riesa" ruft alle auf, sich am Samstag, 9. April, 9 bis 12 Uhr, freiwillig an der Beseitigung von Müll und Unrat zu beteiligen.
 
Interessierte können die Stadtverwaltung bis 25. März (Tel.: 03525/700251 oder Mail: ordnungsamt@stadt-riesa.de) über ihre Teilnahme und das Sammelgebiet informieren. Der ferne Wunsch aller Organisatoren wäre es, dass sich an diesen Aktionen auch Personen beteiligen, die ihre begangenen Fehltritte der Vergangenheit wieder gut machen wollen.


Meistgelesen