Jost Schmidtchen/kun

Ton ist das Gestein des Jahres

Klein Kölzig. Eine feierliche Taufveranstaltung fand am Freitag in Klein Kölzig in der Alten Ziegelei, Geschäftsstelle des UNESCO Global Geoparks Muskauer Faltenbogen, statt.
Andreas Günther-Plönes am Hunt mit dem Ton.

Andreas Günther-Plönes am Hunt mit dem Ton.

Bild: Jost Schmidtchen

Anlass, die Taufe des Tons zum Gestein des Jahres 2025 in Klein Kölzig vorzunehmen, war das zehnjährige Jubiläum des Geoparks als UNESCO Global Geopark. Neben Braunkohle und Glassand bildeten die Tonvorkommen im Muskauer Faltenbogen einen weiteren Eckpfeiler der industriellen Entwicklung. Besonders wertvoll waren die eisenarmen Tone, die vielseitig einsetzbar waren. Hauptsächliche Verwendung fanden sie in den Bereichen der Ziegelproduktion, der Industriekeramik sowie der Gebrauchs- und Zierkeramik.

 

Fachkonferenz mit internationaler Beteiligung

Die Spuren dieser Epoche sind noch heute vielerorts sichtbar und prägen die Region. So ist die Alte Ziegelei Klein Kölzig ein eindrucksvolles Zeugnis dieser industriellen Vergangenheit des Muskauer Faltenbogens.

Der Gesteinstaufe vorausgegangen war eine Fachkonferenz mit namhaften Dozenten aus Brandenburg, Sachsen und Polen. Grußworte überbrachten der Landrat des Landkreises Görlitz, Dr. Stephan Meyer, der Direktor der Niederschlesischen Zweigstelle des Polnischen Geologischen Instituts, Prof. Grzegorz Nowak, sowie die Leiterin des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dr. Henny Gerschel, und der Präsident des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, Sebastian Fritze.

 

Ton als Botschafter der Geowissenschaften

Dazu sagte Andreas Günther-Plönes, Geschäftsführer des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) aus Bonn: »Wir als BDG präsentieren gemeinsam mit einem Fachkuratorium das Gestein des Jahres seit 2007. Dabei helfen uns deutschlandweite Kontakte zu Geologen, Mineralogen und Geowissenschaftlern. Auch das Umfeld spielt eine Rolle, erstmals führten wir eine Gesteinstaufe grenzüberschreitend durch. Das Gestein des Jahres ist das wichtigste Instrument der Öffentlichkeitsarbeit des BDG. Erreichen möchten wir vor allem interessierte Laien und Fachleute sowie die Medien und die Politik. Deutschlandweit vertreten wir 2.000 Mitglieder, darunter 140 Firmen und Unternehmen aus allen Bereichen der Geowissenschaften«.

Der Ton kam aus dem Tagebau Nochten der Leag.

 

Rahmenprogramm mit Markt und Technik zum Anfassen

Der Gesteinstaufe schloss sich ein zweitägiger Töpfer- und Handwerkermarkt an, verbunden mit der Gelegenheit, die Alte Ziegelei und den Ringbrandofen zu besichtigen. Die Ziegeleibahn fuhr ganztägig. An interessierten Besuchern aus Nah und Fern mangelte es nicht.


Meistgelesen