

Umgesetzt wird dieses Bauvorhaben von einem heimischen Bauunternehmen aus Drebkau. Die Koalick Immobilien GmbH & Co Kg wird die Textilfabrik und das angrenzende Grundstück zu einem exklusiven Wohnstandort ausbauen. Der Bauherr Torsten Koalick hatte Ende Februar zur feierlichen Grundsteinlegung eingeladen. Fertiggestellt sollen die ersten beiden Wohneinheiten im ersten Bauabschnitt bis Jahresende werden sagt Koalick. Auch ausgebaut werden soll das alte Fabrikgebäude. Drei weitere Wohnhäuser werden ebenso auf dem Areal entstehen. Liegen die beiden im Bau befindlichen Häuser nahe der Bergstraße, werden die weiteren drei Häuser etwas näher zur Spree rücken. Mit der aufwendigen Sanierung der Textielfabrik, in der Loft-Wohnungen entstehen und dem Bau moderner Punkthäuser verspricht der Bauherr Wohnungen, die einen hohen Komfort und Lebensqualität versprechen. Es entsteht ein Wohnquartier mit mehr als 6000 Quadratmeter neue Wohnfläche mit insgesamt 70 Wohneinheiten. Die neuen Häuser im Wohnpark werden von der Terpe Bau GmbH fünfgeschossig in Massivbauweise errichtet. Zugänglich werden die Etagen über einen modernen Aufzug sein. Die Sanierung des Fabrikgebäudes, wie auch der Neubau der Häuser bekommen einen energetisch höchsten Standart.
Zur Historie der Fabrik
Die Tuchfabrik wurde um 1890 von J.P. Wissinger erbaut und in den Jahren 1910 bis 1935 von Ludwig Levy übernommen. Nach der Emigration des jüdischen Besitzers Levy übernahm Carl Müller 1935 die Fabrik.
Spremberg auf Wachstumskurs
Spremberg möchte in den kommenden Jahren wirtschaftlich auf Wachstumskurs gehen. Tausende neue Arbeitsplätze sollen entstehen. Und auch die Anzahl der Einwohner soll ansteigen. So macht sich die Stadt mit modernen Wohnkonzepten bereit für Rückkehrer und Neuzuzügler. Neue, moderne und hochwertige Wohnungen sowie Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt, sollen Menschen nach Spremberg locken. So soll künftig auch im Färberquartier, auf einer rund 5.000 Quadratmeter großen Fläche, eine neue Wohnqualität entstehen.