Roberto Rink

Großer Andrang für DaVinci

Pirna. Beim Tag der offenen Tür präsentierte das Helios-Klinikum Pirna seinen OP-Roboter.

Viele Besucher möchten den DaVinci zum Tag der offenen Tür im Klinikum Pirna selbst bedienen.

Viele Besucher möchten den DaVinci zum Tag der offenen Tür im Klinikum Pirna selbst bedienen.

Bild: R. Rink

Der nach dem italienischen Universalgenie und Erfindergeist »DaVinci« benannte OP-Roboter, welcher seit November 2024 auch im Helios Klinikum Pirna zum Einsatz kommt, durfte sich am Tag der offenen Tür am 25. April über ein großes Interesse erfreuen. Nachdem das hochmoderne und in den USA entwickelte Operationssystem von den Chefärzten Anka Baldauf-Twelker und Jakob Dobroschke vorgestellt worden ist, durften auch die Besucher selbst einmal Hand an das Gerät anlegen. Mittels »Joystick« fiel es selbst Laien nicht allzu schwer, die Knetfiguren und Ringe der aufgebauten Testfläche zu bewegen.

Höchste Präzision

Mit dem DaVinci-OP-Roboter ist es möglich, Eingriffe minimal-invasiv über sogenannte Knopflöcher vorzunehmen. Das Gerät arbeitet dabei mit höchster Präzision und ist sogar in der Lage, leichte Bewegungsreflexe auszugleichen und damit die Sicherheit zu vergrößern. Dank einer hochauflösenden 3D-Kamera, einer feinfühligen Steuerung und der präzisen Beweglichkeit der Roboterarme können selbst komplexe Operationen besonders schonend durchgeführt werden.

Um mit dem OP-Roboter operieren zu dürfen, müssen die Spezialisten eine weitere Prüfung am Gerät erfolgreich bestehen. Immer mehr Ärzte möchten mit dem Roboter operieren, der zukünftig wohl in fast jedem Krankenhaus des Landes Einzug halten wird. In den USA, wo der Roboter im Militärwesen entwickelt worden ist, um OPs auch über weite Entfernungen zu realisieren, ist er bereits in nahezu jedem Krankenhaus Standard. Aktuell kommt der »DaVinci« im Helios Klinikum Pirna im Schnitt einmal täglich zum Einsatz. Dies soll weiter auf zwei bis drei Eingriffe am Tag erweitert werden.


Meistgelesen