pm/ck

Über 200 Käferarten im Nationalpark nachgewiesen

Bad Schandau. Die Sächsischen Käferkundler haben die Käferarten im Nationalpark Sächsische Schweiz erforscht - einige von ihnen sind ein eindeutiges Indiz dafür, dass die Wälder hier besonders naturnah sind.

Für die Erfassung der nachtaktiven Käfer stellten die Spezialisten spezielle Lichtquellen mit unterschiedlichen Lichtspektren auf, die sie aufgrund der hohen runden Form liebevoll »Leuchttürme« nennen.

Für die Erfassung der nachtaktiven Käfer stellten die Spezialisten spezielle Lichtquellen mit unterschiedlichen Lichtspektren auf, die sie aufgrund der hohen runden Form liebevoll »Leuchttürme« nennen.

Bild: A. Busse

Anfang Juni trafen sich die Sächsischen Käferkundler im Nationalpark Sächsische Schweiz, um den Bestand von verschiedenen Käfergruppen, wie totholzbewohnende Käfer, Wasserkäfer, Laufkäfer, aber auch Rüssel- und Dungkäfer zu erforschen. Ziel der Nachforschungen ist es zu bestimmen, welche Arten in den verschiedenen Lebensräumen des Nationalparks vorkommen.

Dr. Annika Busse, Referentin für Forschung und Monitoring in der Nationalparkverwaltung, freut sich über den Fund von mindestens drei Käferarten, deren Vorkommen als eindeutiges Indiz für naturnahe Wälder im Nationalpark gilt. »Insekten spielen eine zentrale Rolle im Gleichgewicht der Natur und doch wissen wir vergleichsweise wenig über die Verbreitung der Arten. Diese Kenntnisse sind aber unabdingbar, um sie zu schützen. Mit den Daten kann die Nationalparkverwaltung Maßnahmen ergreifen, die dem Schutz der Lebensräume der verschiedenen Käfergruppen dienen.«

Von den rund 200 gesichteten Arten müssen noch einige unter dem Mikroskop nachbestimmt werden. Das genaue Ergebnis wird im Verlauf des Jahres erwartet.

 

Beim Käferfang live dabei sein

 

Interessierte Besucher können den Forschern auch gern mal bei einem Nachtfang über die Schultern schauen: Am 17. Juni, 20 Uhr, demonstrieren Käferexperte Ronny Gutzeit und Dr. Annika Busse für Interessenten verschiedene Methoden des Leuchtens und stellen die häufigsten nachtaktiven Insekten vor. Eine Anmeldung für diese kostenfreie Veranstaltung ist bis zum 15. Juni unter Tel. 035022 / 50242 oder veranstaltungen.nationalpark@smekul.sachsen.de möglich.


Meistgelesen