sst

Sängerkreis ruft Chorprojekt ins Leben

Singen fördert die Integration und den Spracherwerb, es stärkt den Körper und hellt das Gemüt auf – ein ideales Mittel also, um Geflüchteten das Einleben in ihrer neuen Umgebung zu erleichtern und sie mit Einheimischen in entspannter Atmosphäre zusammenzubringen. Deshalb hat der Sängerkreis Königs Wusterhausen nach eigenen Angaben das Projekt „Das Schenkenländchen singt“ ins Leben gerufen.
Einblick in eine Probe in Massow. Foto: Sängerkreis Königs Wusterhausen

Einblick in eine Probe in Massow. Foto: Sängerkreis Königs Wusterhausen

Seit September treffen sich Geflüchtete und Einheimische zum gemeinsamen Singen im Mehrzweckraum der Turnhalle in Groß Köris, heißt es. Auch in den Gemeinschaftsunterkünften Egsdorf und Massow sei schon gesungen worden. Das Chorprojekt sei eines von 42 Projekten in ganz Brandenburg und eines von zweien im Landkreis Dahme-Spreewald, die im Rahmen einer Ausschreibung eine Förderung vom Land und vom „Bündnis für Brandenburg“ erhalten haben. Die Projekte sollen Geflüchteten den Zugang zu Kultur im Land ermöglichen und ihnen das Ankommen erleichtern, heißt es. Der Sängerkreis habe sich für das Schenkenländchen als Projektort entschieden, weil es einerseits mit den Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in Massow und Egsdorf über große Einrichtungen in eher ungünstiger Lage (außerhalb von Ortschaften) verfüge. Andererseits haben die Vorstandsmitglieder das Schenkenländchen während der Durchführung des Kreis-Chorfestes „Teupitz singt“ als kulturell vitale Gegend kennen gelernt, die allerdings – anders als der Norden oder der Süden des Landkreises – nicht über größere Chöre, von den Kirchenchören einmal abgesehen, verfügt, heißt es. Für das Projekt konnte der Berliner Chorleiter Nils Jensen gewonnen werden, der sowohl Laien- als auch Spitzenchöre leite und darüber hinaus mit Schülern unterschiedlicher Herkunft in Berlin-Moabit zusammenarbeite. Er stelle sich mit einfachen und schnell zu erlernenden Liedern, kleinen Sprech- und Rhythmus-Übungen ebenso wie mit wirkungsvollen, mehrstimmigen Liedsätzen in verschiedenen Sprachen auf Sänger mit unterschiedlichen Voraussetzungen ein. Das Projekt biete die Chance, dass Geflüchtete und Einheimische gleichermaßen Neulinge in dem Chor sind – und sich gemeinsam auf Entdeckungsreise in ihre jeweiligen musikalischen Kulturen begeben, um damit ihre Mitmenschen besser kennen zu lernen. Willkommen seien singefreudige Menschen mit und ohne musikalische Vorkenntnisse, auch aus Nachbarregionen. Zur Begleitung dürfen Instrumente mitgebracht werden. Die Chorprobe finde immer dienstags um 18.30 Uhr im Mehrzweckraum der Turnhalle Groß Köris statt. • Weitere Informationen im Internet unter www.saengerkreis-kw.de


Weitere Nachrichten aus Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Meistgelesen