

Der Kultursommer wurde im Sommer 2020 erstmals aufgrund von Corona als Alternative zu einem großen Stadtfest ins Leben gerufen, informiert Anja Brautschek. Punktuell fanden verteilt in der Stadt mehrere kleinere Feste und Veranstaltungen statt, um die Besucherlast zu verteilen und die damals geltenden Gesundheitsauflagen zu erfüllen.
Nun soll auch zukünftig der Kultursommer, als reichenweitenstarke Veranstaltungsreihe das bekannte Spreewaldfest weiterentwickeln und die kulturelle Veranstaltungslandschaft über den gesamten Sommer ausweiten. In den vergangenen beiden Jahren konnte das Konzept in Lübbenau/Spreewald bereits erfolgreich etabliert werden. Das machte auch eine Befragung unter Lübbenauer Bürger deutlich. Mehr als drei Viertel der Besucher fanden demnach die Veranstaltung gelungen.
Vorteil des Kultursommers sei es, neue Ansätze und kulturelle Möglichkeiten zu schaffen sowie das Stadtfest an aktuelle Gegebenheiten anzupassen. »Zum breiten Kulturangebot gehören natürlich auch verschiedene Höhepunkte und mehrtätige Events, sodass im kommenden Jahr der Markt der Traditionen, das Spreewaldfest mit hochkarätigem Programm und weitere Highlights geplant sind. Auch werden wieder beliebte Traditionen wie der Kahnkorso stattfinden«, sagt Philipp Hoffmann, Kulturverantwortlicher der Stadt. Von der Reichweite sowie der Marke Kultursommer könnten künftig auch Ortsteile der Stadt Lübbenau/Spreewald profitieren und durch eine gemeinsame Vermarktung der Veranstaltungen neue Besuchergruppen ansprechen. Darüber hinaus stehe die Stadt weiterhin mit der Schützengilde im Austausch, um auch diese künftig aktiv einzubeziehen.
Durch das Konzept des Kultursommers werde es ermöglicht, den Fokus sowohl auf neue Bereiche als auch der Traditionspflege zu legen. Die Dachmarke Kultursommer soll so langfristig attraktive Angebote schaffen und die Aufwertung der Stadt Lübbenau/Spreewald als Wohnort und touristische Destination weiter stärken.